Sachwerte / Immobilien

Mikrohäuser auf dem Vormarsch in Europa – weniger Wohnfläche pro Kopf als Lösung des Stadtumbaus?

Städteverdichtung bei steigenden Mieten und Bodenpreisen stellt in Europa eine Herausforderung dar. Eine Antwort darauf sind Mini- oder Mikrohäuser. Sie bieten ein Zuhause auf kleinstem Raum, vorausgesetzt die Bewohner lassen sich auf eine ganz neue Wohn- und Lebensweise ein.

Bau und Finanzierung


Um der in den europäischen Metropolen gegenwärtig herrschenden Wohnraumverknappung und den steigenden Kauf- und Mietpreisen entgegenzuwirken, wird als Lösungsvorschlag zumeist die Angebotsausweitung empfohlen, gemäß der Doktrin „mehr Bauen“. „Doch ohne dies aus den Augen zu verlieren, kann man auch den Weg der Nutzungsverknappung wählen“, so Dr. Thomas Beyerle, Head of Group Research von Catella. „Und zwar durch Fokussierung auf „Wohnfläche pro Kopf““. Das mag auf den ersten Blick zunächst undogmatisch und vielleicht sogar unpopulär sein, doch nicht umsonst wird in der Immobilienwirtschaft zurzeit der Begriff des Mikrowohnens intensiv diskutiert und entsprechende Konzepte werden präsentiert. Eine Antwort auf die skizzierten Herausforderungen scheinen Mini- oder Mikrohäuser zu sein.

„Unsere Gesellschaft verändert sich und damit verändern sich auch unsere Wohnbedürfnisse. Trotz der kompakten Bauweise in den Städten Europas besteht nur punktuell Erfahrung in Bezug auf das Thema Verdichtung“, so die Catella-Analysten im aktuellen Market Tracker.

Doch das hat seinen Preis in Form einer Änderung des gewohnten Lebensstils. „Um in einem Mikrohaus „überleben“ zu können, muss man seinen Lebensstil auf die geänderten Bedingungen anpassen, d.h. sich reduzieren und eine gewisse Affinität zum Minimalismus entwickeln“, so Beyerle weiter. Nicht zuletzt deshalb zielt diese Art des Wohnens primär auf eine jüngere, flexible und vorwiegend mobile Generation – die sog. 25-Stunden-Gesellschaft. Sie verbringt die meiste Zeit außer Haus, die Stadt ist ihr „Wohnzimmer“.

Die von Catella untersuchten Mikrohäuser in Europa weisen hinsichtlich der Größe/Wohnfläche folgende Verteilung auf: Der größte Teil der Objekte (58%) liegt in der Größenklasse 25-60 qm, 13% ≤ 24 qm, 29% ≥ 61 qm. Auch die Baustruktur wurde untersucht: Über die Hälfte (55%) sind aus Holz gebaut, 18% im Steinbau, 11% bestehen aus Plastik und 9% aus Stroh; ohne oder ergänzend mit Fundament, auf Rollen oder im Wasser als sog. Floating Homes. Sie alle sind dabei größtenteils voll ausgestattete Wohnungen, mit Schlafbereich, Küchennische, Bad und Wohnzimmer sowie teilweise einer Terrasse.

Gleichwohl ist die Spannbreite baurechtlicher Genehmigungen in Europa sehr heterogen. Während Mikrohäuser z.B. in Österreich schon baurechtlich erlaubt sind, werden sie in Deutschland meist auf Anhänger gebaut. So brauchen sie, rechtlich gesehen, nur einen Stellplatz. Die günstigsten Mikrohäuser gibt es voll ausgestattet bereits zu einem Preis ab ca. 15.000 €.

Mikrohäuser stellen ein interessantes Konzept sowohl hinsichtlich der aktuellen europäischen Stadtplanung als auch gesellschaftlich dar. Sie bieten Freiraum, indem der Bewohner sich auf die Dinge beschränkt, die er zum Leben braucht. Auf dem Vormarsch sind die Häuser zweifelsfrei, doch trotz allem Optimismus und innovativen Konzepten kommen die Catella-Analysten zu einem nüchternen Ergebnis: eine Marktrelevanz weisen sie aktuell noch nicht auf.

print

Tags: , , , , , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Wie begeistere ich die Berater?

In Hamburg wurde von der NFS Hamburger Vermögen der VV Kongress veranstaltet.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 01 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben