Wirtschaft

Start-up: Diese Alternativen stehen bei der Finanzierung zur Verfügung

Viele Existenzgründer überzeugen mit gut durchdachten Ideen und kämpfen dennoch mit einem Geldproblem. Kaum ein Unternehmer kann seine Firma zu Beginn ausschließlich mit Eigenkapital finanzieren. Er braucht Fremdkapital, dafür gibt es mehrere Optionen. Neben Krediten verdienen Varianten wie Investoren Beachtung.


Der klassische Bankkredit

Mit einem Darlehen geht ein enormer Vorteil einher: Gründer bleiben unabhängig. Die Bank kann nicht ins Geschäftliche hineinreden, was bei einem Investor der Fall ist. Zudem existieren mit den Förderkrediten der öffentlich-rechtlichen KfW-Bank preiswerte Angebote. Allerdings stehen dem drei bedeutende Nachteile gegenüber. Erstens müssen Selbstständige unabhängig vom geschäftlichen Erfolg die Raten stemmen. Das kann bei ausbleibenden Einnahmen schnell in die Zahlungsunfähigkeit führen. Zweitens kosten Kredite Geld, auch Förderkredite. Die Zinsen können sich als Belastung erweisen. Drittens zeigen sich Banken gerade bei Start-ups mit innovativen Ideen häufig zurückhaltend. Viele Gründer, zum Beispiel im IT-Sektor, leiden unter der Risikoscheue der Geldhäuser. In diesem Fall müssen sich Unternehmer nach Alternativen umsehen, im Bereich der Kreditfinanzierung kann der Privatkredit eine gute Lösung sein.

Mittels Pfandleihhaus an Geld kommen

Eine etwas ungewöhnliche Variante ist es, das Start-up mit einem Pfandkredit zu finanzieren. Das kommt aufgrund der höheren Kosten vor allem dann infrage, wenn Gründer von Banken nur Absagen erhalten. Eine Bonitätsprüfung und eine Kontrolle des Geschäftskonzepts finden bei einem Pfanddarlehen nicht statt. Es genügt, dem Dienstleister Wertvolles zu überlassen. Als Beispiele dienen Kunst, Schmuck und Oldtimer. Bestenfalls wenden sich Interessierte an ein etabliertes Online-Pfandleihhaus: Diese verlangen meist weniger Zinsen als Vor-Ort-Filialen.

Investoren gewinnen

Investitionen von Dritten fallen unter den Begriff Eigenkapitalfinanzierung. Der Vorteil liegt darin, dass Gründer anders als bei einem Kredit sämtliche finanzielle Belastungen meiden. Das Risiko tragen die Investoren. Zusätzlich zeigen sich viele Investoren im Bereich des Venture Capital risikofreudig. Sie investieren bewusst in innovative Konzepte, bei denen Bankmitarbeiter in der Regel mit dem Kopf schütteln. Oftmals stellen sie auch kostenlos Expertise zur Verfügung. Sie haben ein großes Interesse am Unternehmenserfolg, entsprechend bringen sie sich ein. Dann können sie die Anteile einige Jahre später mit Gewinn verkaufen. In Deutschland fungiert insbesondere das Netzwerk Business Angels als Ansprechpartner, diese Organisation hat bereits zahlreiche Gründungen finanziert. Zuvor sollten Unternehmer aber auch die möglichen Nachteile begutachten. Erstens büßen sie ein Stück Unabhängigkeit ein, sie können nicht alleine bestimmen. Zweitens profitieren auch die Investoren bei einer positiven Entwicklung, nicht ausschließlich die Gründer. In diesem Fall kann sich eine Kreditfinanzierung insgesamt als günstiger erweisen.

Projekt mit Crowdfunding realisieren

Beim Crowdfunding finanzieren viele Menschen mit kleinen Beiträgen die Gründung oder das Umsetzen eines bestimmten Projekts, zum Beispiel die Entwicklung eines Produkts. Unternehmer stellen ihre Idee auf einer der vielen Crowdfunding-Plattformen vor und versuchen, in einem gewissen Zeitraum eine festgelegte Summe zu sammeln. Nur wenn diese Summe erreicht wird, ist das Crowdfunding erfolgreich. Andernfalls erhalten die Nutzer ihr Geld zurück oder müssen es gar nicht erst überweisen. Die Erfahrung zeigt, dass Gründer am besten mit Gegenleistungen locken. Beispiel neues Produkt: Die Investoren bekommen das Produkt später geschenkt oder zu einem Vorzugspreis. Nur mit einem intensiven Marketing auf vielen Kanälen wie einem Blog und Facebook hat ein solches Crowdfunding Erfolg, zudem sollten Unternehmer die meist zahlreichen Fragen von Interessierten stets kompetent und zeitnah beantworten. Das bedeutet einen erheblichen Aufwand.

Vor- und Nachteile gründlich abwägen

Gründer sollten genau überlegen, welches Modell sich für sie grundsätzlich eignet. Das unterscheidet sich von Firma zu Firma. Wer vergleichsweise leicht einen Kredit zu niedrigen Zinsen erhält und von seinem Geschäftserfolg überzeugt ist, sollte beispielsweise eher einen Kredit vorziehen. Bei anderen empfehlen sich eher Investoren, da bei ihnen kaum Aussicht auf ein Darlehen besteht.

print

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

25 Jahre Mein Geld
Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Welche Neuerungen gibt es zum BAV-Geschäft?

Im bAV Geschäft gibt es immer wieder neue Trends und verbesserte Tarife. Was können Berater und Vermittler für 202472025 erwarten?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben