Wirtschaft

J.P. Morgan Asset Management: (Wirtschafts-)Politik am Scheideweg?

Laut den Experten von J.P. Morgan Asset Management sollten Anleger sich durch die weiterhin turbulente politische Gemengelage nicht verunsichern lassen, sondern vielmehr auf Fakten und Kennzahlen bauen: Diese zeigen an, dass das Jahr 2017 von einem soliden Wirtschaftswachstum weltweit geprägt sein könnte.

„Die Frühindikatoren weisen aktuell auf eine Beschleunigung der Wirtschaftsentwicklung hin. Beispielsweise ist der globale Einkaufs­managerindex für das verarbeitende Gewerbe inzwischen auf dem höchsten Stand der letzten drei Jahre“, unterstreicht Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management in Frankfurt. So scheint die ölpreisbedingte Konjunkturdelle in vielen Ländern der Welt überwunden – insbesondere in den USA legte der Zyklus seit der Präsidentschaftswahl noch einmal kräftig zu.

Ist die Trump-Rally gerechtfertigt?

US-Aktien haben vor wenigen Tagen ein neues Allzeithoch erreicht, was einer Verbesserung der Wirtschaftsdaten sowie Hoffnungen auf Steuersenkungen und Infrastrukturausgaben unter einer Trump-Regierung zuzuschreiben ist. „Unserer Ansicht nach ist diese Rally angesichts der verbesserten Konjunktur­daten und des anhaltend niedrigen Rezessionsrisikos bislang gerechtfertigt“, erläutert Galler. „Wir rechnen damit, dass US-Aktien 2017 positive Erträge liefern werden, allerdings auf niedrigerem Niveau, da die verbesserten Aussichten teilweise bereits eingepreist sind.“

Angesichts der steigenden Auslastung der US-Wirtschaft und eines Arbeitsmarkts, der sich der Vollbeschäftigung nähert, steigt laut dem Experten auch die Wahrscheinlichkeit höherer Zinsen. Darüber sollten US-Aktienanleger allerdings nicht allzu besorgt sein: „Aus historischer Sicht haben Zinsanhebungen den US-Aktienmarkt nicht aus der Bahn geworfen – sofern die Erhöhung wie aktuell von einem niedrigen Niveau aus erfolgte. In der Vergangenheit haben Aktien immer erst dann begonnen, unter höheren Zinsen zu leiden, nachdem die kurzfristigen Zinsen deutlich angestiegen waren“, so Galler. Der Anleihemarkt hat für 2017 bereits zwei US-Zinserhöhungen eingepreist, und Aktien haben auf diese Entwicklung in Erwartung höherer Zinsen gut reagiert.

Für die Entwicklung der Märkte im Jahr 2017 wird laut Galler ausschlaggebend sein, wie stark die fiskalpolitischen Anreizmaßnahmen letztlich ausfallen. Der positive Ausblick könnte sich allerdings eintrüben, wenn eine negative, protektionistische Handelspolitik den 2017 zu erwartenden neuen fiskalpolitischen Anreizen entgegensteht. „Dies ist zweifellos ein Aspekt, den Anleger im Laufe des Jahres 2017 im Auge behalten sollten, da er eine der größten Gefahren darstellt“, betont der Experte.

Nach Beginn der Zinsnormalisierung in den USA: Wohin entwickeln sich die Anleiherenditen?

Das letzte Quartal verlief für die globalen Rentenmärkte turbulent. Die Renditen tendierten bereits ab dem Sommer allmählich aufwärts, der Wahlsieg Donald Trumps beschleunigte ihren Aufwärtstrend noch. Anleger setzen nun darauf, dass seine Politik höheres Wachstum und steigende Inflation nach sich ziehen wird – beide Faktoren sind für die Kurse von Anleihen jedoch ungünstig. Galler erläutert den Marktmechanismus: „Bei steigender Inflation sinkt der künftige Wert der Zinszahlungen von Anleihen unter das Niveau, das Anleger bis dahin erwartet hatten. Um Käufer im Markt zu finden, gilt es eine höhere Rendite zu bieten, indem der Preis der Anleihen gesenkt wird. Darüber hinaus führt ein Anstieg der Wachstumserwartungen dazu, dass die Opportunitätskosten einer Anlage in Vermögenswerte wie Anleihen steigen. Somit sinkt der Preis, den Anleger zu zahlen bereit sind, wodurch wiederum die Renditen steigen.“ Der jüngste Anstieg der Renditen scheint in etwa zu gleichen Teilen höheren Wachstums- und Inflationserwartungen zuzuschreiben zu sein. Dies war in früheren Phasen steigender Renditen nicht immer der Fall. „Anlegern, die die Aussichten für die Weltwirtschaft optimistisch einschätzen, mag man verzeihen, dass sie angesichts der weiter steigenden Inflationserwartungen weitere Verluste für Staatsanleihen vorhersagen und auch wir bevorzugen weiterhin Aktien“, so Galler

Von Deflationsängsten zu steigenden Inflationserwartungen

Der starke Einbruch der Ölpreise, der 2014 eingesetzt hatte, nachdem die Ölproduktion stärker als die Nachfrage gewachsen war, führte zu einem drastischen Rückgang der globalen und europäischen Inflation. Als Folge haben sich unter Anlegern und Zentralbankern während der letzten beiden Jahre zunehmend Deflationsängste breit gemacht. „Nachdem der Ölpreis inzwischen wieder deutlich höher notiert als im Januar 2016, wird die Inflation in diesem Jahr wieder anziehen, wodurch die globalen Deflationsängste vorerst verschwinden sollten“, so Galler.

Die Inflation wird dort am stärksten ansteigen, wo einerseits die Arbeitslosigkeit niedrig ist, was sich günstig auf das Lohnwachstum auswirkt, und andererseits in Regionen mit einer schwachen Lokalwährung – weshalb laut dem Experten mit einem Anstieg der Preise für importierte Güter zu rechnen ist. „Auch wenn die Arbeitslosigkeit in einigen Ländern der Eurozone weiterhin hoch ist, sollte die Inflation in der Region insgesamt ansteigen – wenngleich nicht so stark wie in den USA und Großbritannien“, so Gallers Erwartung. Höhere Inflations­prognosen dürften weitere Zinserhöhungen in den USA nach sich ziehen. „Die Aussichten auf eine etwas höhere Inflation könnten auch zur Entscheidung der Europäischen Zentralbank beigetragen haben, den Umfang ihrer im Rahmen des quantitativen Lockerungsprogramms getätigten monatlichen Anleihekäufe zu verringern. Angesichts der Unsicherheit bezüglich der wirtschaftlichen Folgen des Ausstiegs Großbritanniens aus der Europäischen Union ist es allerdings unwahrscheinlich, dass die Bank of England ihre Zinsen als Reaktion auf die höhere Inflation zeitnah anheben wird“, sagt der Experte.

Angesichts ansteigender Inflation und eines verbesserten realen Bruttoinlandsprodukts sollten die Gewinne der Unternehmen 2017 erstmalig seit vielen Jahren wieder steigen. Dies dürfte Aktien und Hochzinsanleihen Unterstützung bieten. „Das Potenzial für selbst moderat höhere Anleiherenditen könnte die Performance europäischer Finanzaktien stützen. Zudem untermauert es unsere allgemeine Präferenz für Aktien und Hochzinsanleihen gegenüber Staatsanleihen.“

Insgesamt sollten Anleger selektiv vorgehen und sich über die verschiedenen Anlageklassen hinweg positionieren, um für die Unwägbarkeiten der kommenden wahrscheinlich volatilen Monate gewappnet zu sein. (J.P.Morgan)

print

Tags: , , , , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

25 Jahre Mein Geld
Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Welche Neuerungen gibt es zum BAV-Geschäft?

Im bAV Geschäft gibt es immer wieder neue Trends und verbesserte Tarife. Was können Berater und Vermittler für 202472025 erwarten?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben