Die globalen Marktstrategen Tilmann Galler, Vincent Juvyns und Maria Pala Toschi von J.P. Morgan Asset Management haben in ihrem aktuellen Marktkommentar Hintergrundinformationen zum politischen Europa sowie den damit verbundenen Implikationen für Anleger zusammengetragen (http://www.jpmorganassetmanagement.de).
In Kürze:
25 Jahre nach der Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht ist Europas politische Landschaft fragmentierter und polarisierter denn je zuvor, und das in einem Jahr, in dem in wichtigen Mitgliedstaaten wie Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und eventuell Italien Parlamentswahlen anstehen.
Obwohl die meisten Analysten davon ausgehen, dass es wohl zu keinen populistischen Wahlsiegen kommen wird, hat die Unsicherheit in verschiedenen Ländern zugenommen und die politische Risikoprämie steigt an einigen Märkten für Staatsanleihen allmählich an.
Diese Vorsicht ist in Anbetracht von Europas vergangener Underperformance gegenüber anderen Märkten der Industrieländer verständlich. Anleger sollten aber auch erkennen, dass ein eher reflationäres globales Umfeld vor allem europäischen Unternehmen zugutekommen wird.
Ohne wesentliche politische Umbrüche gehen wir davon aus, dass sich diese fundamentalen Faktoren an den europäischen Aktienmärkten im Verlauf des Jahres 2017 durchsetzen werden. (JPM)