Wirtschaft

Der Sicherheits-Blitz

Bonn (ots) - "Abzocke", so lautet der weit verbreitete Vorwurf bei Geschwindigkeitskontrollen.

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) weist darauf hin, dass es kein Recht auf zu schnelles Fahren gibt und Geschwindigkeitskontrollen unsere Straßen nachweislich sicherer machen. Und das nützt nicht nur Fußgängern und Radfahrern im Umfeld von Schulen, Kindergärten oder Seniorenheimen.

Die Unfallforschung belegt eindeutig den Zusammenhang zwischen zu hohen Geschwindigkeiten und schweren Unfällen mit Personenschäden und Getöteten. Spezielle Vorschriften der Bundesländer regeln im Einzelnen, Tempoüberwachungen dort einzusetzen, wo die Gefährdungen durch zu hohes Tempo zu einem auffälligen Unfallgeschehen geführt haben oder es sich um besonders schutzwürdige Bereiche handelt.

Videokameras kommen dabei in zivilen Polizeifahrzeugen zum Einsatz, indem die Beamten im fließenden Verkehr dem Fahrzeug hinterher oder vorweg fahren. Der Fahrer wird anschließend möglichst an Ort und Stelle mit den aufgezeichneten Bildern konfrontiert. Bei der Überwachung per Laser hält die Polizei „Verkehrssünder“ nach der Messung an und ahndet ebenfalls direkt. Bei der stationären Messung per Radar in oder an einem zivilen Fahrzeug wird bei Übertretung ein Fotoblitz ausgelöst. Und selbstverständlich gibt es auch fest installierte Systeme, die so genannten „Starenkästen“ in Kommunen und auf Landstraßen oder als Schilderbrücken auf Autobahnen.

Bereits wenige Tage nach dem Aufbau eines Starenkastens fährt dort kaum noch jemand zu schnell, und zwar unabhängig davon, ob tatsächlich eine Kamera im Gehäuse steckt. Entscheidend ist, dass es blitzen könnte. Entgegen weit verbreiteten Vorurteilen kommt es vor den Starenkästen auch nicht dauernd zu Auffahrunfällen durch abruptes Bremsen. Solche Unfälle gibt es nur selten, während die vermiedenen Unfälle weit höher zu gewichten sind. Ebenfalls unberechtigt ist der Vorwurf der „Abzocke“. Der Betrieb von Blitzkästen ist für die Haushalte der meisten Kommunen, Landkreise und Bundesländer insgesamt eher ein Verlustgeschäft.

Das Ziel, die Straßen sicherer zu machen, kommt allen Verkehrsteilnehmern zugute, so der DVR, denn vermiedene Unfälle bedeuten neben der Verhinderung menschlichen Leids volkswirtschaftliche Gewinne. Die Zeiten, in denen Rasen als Kavaliersdelikt angesehen wurde, sind vorbei. Überwachung ist keine Abzocke, sondern ein zentraler Bestandteil einer Sicherheitsstrategie im Straßenverkehr.

Dieser Dienst erscheint mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

 

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Wie begeistere ich die Berater?

In Hamburg wurde von der NFS Hamburger Vermögen der VV Kongress veranstaltet.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 05 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben