Editorial

Ausgabe 1-2/2014: Der Anlagenotstand

  Das Jahr 2014 soll also doch ein Aktienjahr werden, obwohl der deutsche Anleger eigentlich ein totaler Aktienmuffel ist. Laut einer Anleger Umfrage entschieden sich 60 Prozent der Befragten für die Anlageklasse Aktien und nur 16 Prozent entschieden sich für die Anlage Gold. Vielleicht liegt dies daran, dass ein sogenannter Anlagenotstand existiert? Damit meinen Marktforscher, dass es keine anderen lukrativen Produkte gibt und Anleger bereit sind in riskante Anlagen zu investieren. Natürlich wird 2014 nicht krisenfrei sein und deutlich höhere Schwankungen als im braven 2013 mit Kursverlusten von bis zu 10 Prozent sind auch grundsätzlich möglich. Aber dennoch sollten diese zwölf Monate insgesamt ein gutes Aktienjahr werden. Dafür gibt es drei Gründe, die Geldpolitik wird moderat verlaufen, auch wenn das Tapering der US –Notenbank weitergeführt wird und zu einer höheren Volatilität führen könnte. Zweitens, wird die bisherige Liquiditätshausse bzw. Hoffnungs-Rallye immer mehr durch harte Fundamentaldaten, also Substanz unterlegt. Drittens, kann man mit einer stärkeren Rotation von Anleihen in Aktien rechnen. Zum Thema Anlagenotstand passt die Problematik des lästigen Garantiezinses. Der Garantiezins in der Lebensversicherung war mal ein Leuchtturm für Altersvorsorge. Im wahrsten Sinne des Wortes ein sicherer Hafen in der Brandung. Doch der Garantiezins ist seit den goldenen Zeiten von 4 auf nun 1,75 Prozent gesunken. Der Garantiezins wurde über die Jahre immer mehr zur Last für die Versicherer, denn die Einhaltung dieses Versprechens kostet Geld. Leider wird der Garantiezins wohl, spätestens wenn die Aufsichtsregeln für Versicherer in Europa verschärft werden, weiter sinken. Daher kann man davon Ausgehen, dass der Garantiezins bald 1,25 Prozent erreichen wird. Der GDV wehrt sich dagegen, aber viele Versicherer sehen dies als Chance, denn nur so können Sie konkurrenzfähige Produkte auf den Markt bringen, deren Verzinsung über der langfristigen Inflationsrate liegt. Ob und wie es hier weitergeht muss vom Finanzministerium in Berlin beantwortet werden. Denn es stelltsich die Frage: Will die Politik die Lebensversicherung mit Garantie für den Kunden halten? Wenn das dann geklärt ist, können neue Produkte den Markt fluten und für den Anleger interessante Alternative entstehen. Zum Thema Anlagenotstand passt leider auch das explosive Gemisch von Prokon. Der Zusammenbruch von Prokon ist ein klassisches Beispiel dafür, dass Genussscheine für Windparks nicht die geeignete Finanzierungsform darstellen. Nach dem Motto, langfristige Investitionen dürfen nicht mit kurzfristigen Krediten finanziert werden. Prokon hat sich mit Hilfe von 95 Prozent an Genussscheinen finanziert, was automatisch bedeutet, dass 75.000 Anleger die Hausbank des Unternehmens verkörperten. Die versprochene Verzinsung von bis zu 8 Prozent konnte nicht erwirtschaftet werden und war demensprechend auch langfristig nicht haltbar. Bis 22. Januar 2014 waren laut Prokon Genussscheine in Höhe von 109 Mio. Euro gekündigt und zusätzlich bereits gekündigte Genussscheine in Höhe von 98 Mio Euro zurückgenommen worden. Das Genussscheinkapital insgesamt betrug 1,4 Mrd. In der Folge stellte Prokon schließlich einen Insolvenzantrag, obwohl Verbraucherschützer und Medien die Anleger vor diesem Debakel schon längst gewarnt hatten. Seit April 2013 ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Carsten Rodbertus, Geschäftsführer der Prokon wegen Korruption. Was absolut ignoriert wurde ist, dass die Schuld an den mehr als 70.000 Investoren keinem Finanzvertrieb oder Beratern angelastet werden kann. Das heißt, dass sich spezialisierte Anwälte nun einen anderen Sündenbock werden suchen müssen, um Ihre Mandanten zu vertreten, wenn dies überhaupt noch möglich ist. Schade bleibt nur, dass der Anlagenotstand manchmal zu solchen Auswüchsen führt. Es ist Zeit aus dem Anlagenotstand eine Anlagehilfe zu kreieren. I. Hägewald

 

Das Jahr 2014 soll also doch ein Aktienjahr werden, obwohl der deutsche Anleger eigentlich ein totaler Aktienmuffel ist. Laut einer Anleger Umfrage entschieden sich 60 Prozent der Befragten für die Anlageklasse Aktien und nur 16 Prozent entschieden sich für die Anlage Gold. Vielleicht liegt dies daran, dass ein sogenannter Anlagenotstand existiert? Damit meinen Marktforscher, dass es keine anderen lukrativen Produkte gibt und Anleger bereit sind in riskante Anlagen zu investieren.

Natürlich wird 2014 nicht krisenfrei sein und deutlich höhere Schwankungen als im braven 2013 mit Kursverlusten von bis zu 10 Prozent sind auch grundsätzlich möglich. Aber dennoch sollten diese zwölf Monate insgesamt ein gutes Aktienjahr werden.

Dafür gibt es drei Gründe, die Geldpolitik wird moderat verlaufen, auch wenn das Tapering der US –Notenbank weitergeführt wird und zu einer höheren Volatilität führen könnte. Zweitens, wird die bisherige Liquiditätshausse bzw. Hoffnungs-Rallye immer mehr durch harte Fundamentaldaten, also Substanz unterlegt. Drittens, kann man mit einer stärkeren Rotation von Anleihen in Aktien rechnen.

Zum Thema Anlagenotstand passt die Problematik des lästigen Garantiezinses. Der Garantiezins in der Lebensversicherung war mal ein Leuchtturm für Altersvorsorge. Im wahrsten Sinne des Wortes ein sicherer Hafen in der Brandung. Doch der Garantiezins ist seit den goldenen Zeiten von 4 auf nun 1,75 Prozent gesunken. Der Garantiezins wurde über die Jahre immer mehr zur Last für die Versicherer, denn die Einhaltung dieses Versprechens kostet Geld. Leider wird der Garantiezins wohl, spätestens wenn die Aufsichtsregeln für Versicherer in Europa verschärft werden, weiter sinken. Daher kann man davon Ausgehen, dass der Garantiezins bald 1,25 Prozent erreichen wird. Der GDV wehrt sich dagegen, aber viele Versicherer sehen dies als Chance, denn nur so können Sie konkurrenzfähige Produkte auf den Markt bringen, deren Verzinsung über der langfristigen Inflationsrate liegt. Ob und wie es hier weitergeht muss vom Finanzministerium in Berlin beantwortet werden. Denn es stelltsich die Frage: Will die Politik die Lebensversicherung mit Garantie für den Kunden halten? Wenn das dann geklärt ist, können neue Produkte den Markt fluten und für den Anleger interessante Alternative entstehen.

Zum Thema Anlagenotstand passt leider auch das explosive Gemisch von Prokon. Der Zusammenbruch von Prokon ist ein klassisches Beispiel dafür, dass Genussscheine für Windparks nicht die geeignete Finanzierungsform darstellen. Nach dem Motto, langfristige Investitionen dürfen nicht mit kurzfristigen Krediten finanziert werden. Prokon hat sich mit Hilfe von 95 Prozent an Genussscheinen finanziert, was automatisch bedeutet, dass 75.000 Anleger die Hausbank des Unternehmens verkörperten. Die versprochene Verzinsung von bis zu 8 Prozent konnte nicht erwirtschaftet werden und war demensprechend auch langfristig nicht haltbar.

Bis 22. Januar 2014 waren laut Prokon Genussscheine in Höhe von 109 Mio. Euro gekündigt und zusätzlich bereits gekündigte Genussscheine in Höhe von 98 Mio Euro zurückgenommen worden. Das Genussscheinkapital insgesamt betrug 1,4 Mrd. In der Folge stellte Prokon schließlich einen Insolvenzantrag, obwohl Verbraucherschützer und Medien die Anleger vor diesem Debakel schon längst gewarnt hatten.

Seit April 2013 ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Carsten Rodbertus, Geschäftsführer der Prokon wegen Korruption. Was absolut ignoriert wurde ist, dass die Schuld an den mehr als 70.000 Investoren keinem Finanzvertrieb oder Beratern angelastet werden kann. Das heißt, dass sich spezialisierte Anwälte nun einen anderen Sündenbock werden suchen müssen, um Ihre Mandanten zu vertreten, wenn dies überhaupt noch möglich ist. Schade bleibt nur, dass der Anlagenotstand manchmal zu solchen Auswüchsen führt. Es ist Zeit aus dem Anlagenotstand eine Anlagehilfe zu kreieren.

I. Hägewald

print

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

25 Jahre Mein Geld
Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Welche Neuerungen gibt es zum BAV-Geschäft?

Im bAV Geschäft gibt es immer wieder neue Trends und verbesserte Tarife. Was können Berater und Vermittler für 202472025 erwarten?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben