Wirtschaft

„Zunehmende globale Divergenzen – China versucht Preisblasen zu vermeiden, während die USA weiter die Wirtschaft stimulieren“

Die OECD berichtet in ihrem aktuellen Ausblick auf die Weltwirtschaft von insgesamt weiter verbesserten Aussichten für ein dynamisches Wachstum in den kommenden Jahren

PublicDomainPictures / Pixabay

Die globale Wachstumserwartung wurde auf 5,8 Prozent für 2021 sowie 4,4 Prozent für 2022 angehoben. Gleichzeitig wird aber auch auf außergewöhnliche Divergenzen beim anstehenden Aufschwung sowie auf anhaltend bestehende, aus der Corona-Pandemie resultierende Risiken hingewiesen. Während die Pro-Kopf-Wertschöpfung in China bereits ein halbes Jahr nach dem Corona-Einbruch das Vorkrisenniveau wieder erreicht hat, wird dieser Prozess in den USA voraussichtlich 1,5, in Deutschland etwa 2, in Spanien 3,5 und in vielen Schwellenländern sogar mehr als 4 Jahre andauern.

Kurzfristig verbesserte sich in Europa die Perspektive vieler Dienstleistungsunternehmen gemäß jüngst veröffentlichter Einkaufsmanagerindizes erneut deutlich, nachdem angesichts sinkender Corona-Neufallzahlen weiter Lockerungen umgesetzt bzw. perspektivisch absehbar sind. Davon profitieren vor allem die von der Krise besonders hart betroffenen, stärker vom Tourismus abhängigen Volkswirtschaften Spaniens, Italiens und Frankreichs.

Die wirtschaftliche Erholung nach der Krise sorgt für immer deutlichere Engpässe bei Vorleistungsprodukten und Rohstoffen, die mittlerweile auch die Bauindustrie merklich ausbremsen. Gleichzeitig steigen derzeit die Inflationsraten noch stärker als ohnehin erwartet an und es stellt sich immer mehr die Frage, ob es sich dabei tatsächlich nur um ein temporäres Strohfeuer handelt.

Eine für die globale, derzeit überwiegend klar aufwärtsgerichtete Inflationstendenz möglicherweise entscheidende Entwicklung zeichnet sich derzeit in China ab. Dort ist die Regierung um die Vermeidung von Preisblasen bemüht, wie zuletzt der Vizepräsident der chinesischen Behörde für Banken- und Versicherungsregulierung, Liang Tao, erneut unterstrich. Entsprechend wurde das Wachstum der Geldmenge M2 zuletzt auf das Vorkrisenniveau zurückgefahren. Auch der Kreditimpuls, also die Steigerung der Wachstumsrate des Kreditvolumens, ist mittlerweile wieder rückläufig, wodurch die wirtschaftliche Dynamik gebremst wird. Obwohl weiterhin von einem Wachstum der chinesischen Volkswirtschaft in Höhe von über 8 Prozent im laufenden Jahr ausgegangen werden kann, lagen die April-Daten für die chinesische Industrieproduktion, Anlageinvestitionen und Einzelhandelsumsätze bereits unter den Erwartungen. Eine weitere Folge könnte eine nachlassende globale Rohstoffnachfrage und damit ein deflationär wirkender Effekt sein.

Insgesamt dürften die weltweit engen Kapazitäten durch eine weniger stark ansteigende Exportnachfrage aus China etwas entlastet werden. Allerdings stimulieren andere (v.a. die USA, etwas schwächer auch Europa) weiter extrem.

Dadurch ergibt sich auch politisch eine gewisse Brisanz. So bemerkte Tao kritisch, dass viele ökonomisch weit entwickelte Volkswirtschaften die Bildung von Assetpreisblasen durch eine anhaltend expansive Geld- und Fiskalpolitik unterstützen würden – gemeint waren wohl Europa und vor alle die USA. Bisher waren ähnliche Äußerungen vonseiten der chinesischen Regierung kaum zu vernehmen. Daraus könnte neben dem Handelskonflikt sogar ein weiteres politisches Konfliktfeld zwischen China und den USA bzw. Europa resultieren.

Fraglich ist allerdings, ob die weniger expansive Ausrichtung der chinesischen Politik auf globaler Ebene nicht durch den US-Stimulus kompensiert wird. Bezweifelt werden kann zudem, ob dieser durch China initiierte, tendenziell deflationär wirkende Effekt reicht, um die bereits deutlich gestiegenen Inflationserwartungen zu senken. Die globale Konjunktur dürfte so oder so weiter brummen – angesichts des breiten globalen Aufschwungs.

Damit richtet sich die Aufmerksamkeit an den Börsen in den kommenden Wochen zunächst erneut auf die Zinsentscheide der EZB sowie der US-Notenbank Fed. Die EZB wird adjustierte wirtschaftliche Prognosen veröffentlichen, aber wohl kaum die derzeitige geldpolitische Ausrichtung infrage stellen. Die Fed hingegen wird klarstellen müssen, ob sie angesichts bereits deutlich gestiegener Inflationsraten tatsächlich so lange expansiv bleiben wird, bis der Arbeitsmarkt das Vollbeschäftigungsniveau erreicht hat. Es ist gut möglich, dass ganz vorsichtig zumindest eine weniger expansive Ausrichtung, etwa eine Reduktion der Wertpapierkaufvolumina ab dem kommenden Jahr, angekündigt wird.

(Donner & Reuschel)

print

Tags: , , , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Die Politik und die Märkte

Die Politik hat erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Märkte.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 01 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben