Allgemein

Heiraten und Steuern sparen

ARAG Experten erklären, was beim Heiraten neben der Romantik auch noch wichtig ist

Pexels / Pixabay

Noch bis Ende Dezember sollten Paare, die sich grundsätzlich vorstellen könnten, den Bund der Ehe einzugehen, einen Ruck geben und heiraten. Denn ganz pragmatisch gedacht, können Ehepaare eine Menge Steuern sparen. Wer sich bis 31. Dezember traut, kann sogar rückwirkend für das gesamte Jahr alle steuerlichen Vergünstigungen von Verheirateten nutzen. Zudem kann bei den Versicherungen eine Menge Geld gespart werden. Die ARAG Experten geben einen Überblick.

Ehegatten-Splitting

Ehepaare haben nach dem Ja-Wort die Wahl, ob sie ihre Einkommen weiterhin getrennt versteuern wollen oder das sogenannte Ehegatten-Splitting wählen. Wer keine gemeinsame Veranlagung möchte, muss dem Finanzamt mit der nächsten separaten Steuererklärung mitteilen, dass auch künftig eine Einzelveranlagung gewünscht wird. Ansonsten werden beim Splitting beide Ehepartner steuerlich gemeinsam veranlagt und das Ehepaar als ein Steuerpflichtiger behandelt. Alle Einkünfte, die von den Eheleuten erzielt wurden, werden zusammengerechnet. Das Gesamteinkommen wird dann halbiert und die Hälfte von jedem Ehepartner fiktiv versteuert. Dieses Modell lohnt sich nach Auskunft der ARAG Experten nur, wenn einer der Ehepartner ein höheres Einkommen erzielt als der andere. Denn nur dann wird der besser verdienende Ehepartner durch das Splitting bei der progressiv ansteigenden Besteuerungskurve günstiger eingestuft, als er das mit seinem tatsächlichen Einkommen würde. Die Steuerersparnis ist also umso größer, je größer der Einkommensunterschied zwischen den Frischvermählten ist. Verdienen beide etwa gleich viel, bietet das Splitting-Verfahren keinen Vorteil.

Wahl der Steuerklassen

Außerdem können Ehegatten, die beide Arbeitslohn beziehen, beim Finanzamt wählen, ob sie beide nach Steuerklasse IV besteuert werden wollen oder ob der Besserverdienende in Steuerklasse III und der geringer Verdienende in Steuerklasse V eingestuft wird. Verheiratete, die die steuerreduzierende Wirkung des Ehegatten-Splittings nutzen möchten, können sich zudem für die Steuerklassenkombination IV/IV mit Faktor entscheiden. Die Wahl der Steuerklasse hat allerdings nur Auswirkungen auf die monatlich vom Arbeitgeber einbehaltene Lohnsteuer – also auf die Frage, wie viel vom Monatslohn übrig bleibt. Die Höhe der Jahressteuerschuld ändert sich dadurch nicht. Ein Wechsel der Steuerklasse ist im Laufe eines Jahres mehrfach möglich und muss beim zuständigen Finanzamt beantragt werden – und zwar spätestens bis zum 30. November.

Das Einkommenssteuergesetz sieht die Zusammenveranlagung als Regelfall vor. Das bedeutet: Machen Ehepaare von ihrem Wahlrecht keinen Gebrauch, gilt automatisch die gemeinsame Veranlagung. Von den Vorteilen des Ehegatten-Splittings profitieren Eheleute bereits für das komplette Jahr, in dem sie heiraten – auch wenn Hochzeitstermin erst der 31. Dezember sein sollte. Das Bundesfinanzministeriums bietet online einen Steuerrechner an, mit dem Ehepaare ausrechnen können, wie hoch die Einkommenssteuer mit und ohne Anwendung des Splittingtarifs ist.

Versicherungen – gemeinsam günstiger

Bei vielen Versicherungen reicht nach der Heirat eine Police für beide Partner völlig aus: Dies gilt beispielsweise für die private Haftpflichtversicherung, die die Ehepartner im Schadensfall gegen hohe finanzielle Forderungen absichert. Hatten hier beide Partner vor der Heirat eine eigene Police, kann der neuere der beiden Verträge außerordentlich gekündigt werden. Gleiches gilt für die Hausratversicherung: Auch hier besteht für den zuletzt abgeschlossenen Vertrag ein Kündigungsrecht. Dabei sollte aber darauf geachtet werden, dass beim weiterlaufenden Vertrag durch den jetzt größeren Haushalt keine Unterversicherung entsteht. Auch bei einer Unfall-, Auslandskranken- oder Rechtsschutzversicherung reicht eine Police für beide Ehepartner aus; der neuere Vertrag kann auch hier gekündigt werden. Aber Vorsicht: Beim Verkehrsrechtsschutz muss geprüft werden, ob die Police für das Fahrzeug oder für den Fahrer gilt. Handelt es sich um eine Fahrer-Rechtsschutzpolice, muss der Ehepartner noch mitversichert werden; bei einer Fahrzeug-Police ändert sich nichts. Wo möglich, raten die ARAG Experten, sich bei bestehenden Versicherungen gegenseitig als Begünstigte eintragen zu lassen.

Freibeträge steigen

Für Einnahmen aus Geld-Anlagen stehen Singles zurzeit 801 Euro zu, nach der Hochzeit sind es für die Eheleute zusammen 1.602 Euro. Das wird sich bald ändern: Nach Information der ARAG Experten soll der Sparer-Pauschbetrag 2023 auf 1.000 bzw. 2.000 Euro steigen. Auch der Freibetrag für gegenseitige Schenkungen steigt nach der Hochzeit. Liegt die Grenze vor der Ehe bei 20.000 Euro, sind es nach der Eheschließung bis zu 500.000 Euro.

Erbschaftsteuer

Wie viel Erbschaftssteuer ein Erbe zahlen muss, hängt vom Verwandt¬schaftsgrad zum Erblasser und von der Höhe des ererbten Vermögens ab. Grundsätzlich gilt: Je näher die Verwandtschaft, desto höher der Erbschaftssteuer-Freibetrag. Dieser liegt für den überlebenden Ehepartner bei bis zu 500.000 Euro. Ohne Hochzeit bleibt der Nachlass bis 20.000 Euro steuerfrei, wenn der hinterbliebene Lebensgefährte per Testament zum Erben bestimmt wurde. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass bei unverheirateten Paaren ohne Testament der Partner noch nicht einmal erbberechtigt ist und leer ausgeht.

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/ehe-und-familie/

(ARAG)

print

Tags: , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

25 Jahre Mein Geld
Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Welche Neuerungen gibt es zum BAV-Geschäft?

Im bAV Geschäft gibt es immer wieder neue Trends und verbesserte Tarife. Was können Berater und Vermittler für 202472025 erwarten?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben