britischen Senders BBC wird das Smartphone in der Berichterstattung eingesetzt; deutsche Printmedien setzen im Online-Auftritt zunehmend auf Kurz-Clips, die den Aufwand großer TV-Anstalten in Frage stellen. „Smartphones, die kleinen Alleskönner liefern eine Qualität, die große TV-Anstalten nachdenklich werden lässt“, sagt Fernsehprofi Jochen Klug, der als Videojournalist arbeitet. Für viele Medienmacher laute es: „go small and quick“. Das Smartphone schafft einen neuen Reportertypus, den „Mobile Journalist“, der sein Produktionsmittel jederzeit bei sich trägt, nicht auf dem Rücken, sondern in der Hosentasche.
Der neue Trend
Diesem Trend folgen Selbständige und Unternehmen mit selbst produzierten Webvideos und frechen Clips für ihren Social Media Auftritt. Es wird gedreht, editiert und experimentiert. Von der großen Reportage bis zum beliebten Unboxing und Haul-Video. „Doch ist es nicht damit getan, einfach zu filmen“, sagt Filmemacherin Sibylle Trost von Insights Media Tours, „eine Story will erzählt sein.“ Smartphone-Kurse vermitteln technisches Know-How mit Apps und Gadgets. „Ein gutes Video braucht Handwerkszeug“, sagt Fernsehprofi Jochen Klug. Er zeigt Anfängern im Praxis-Workshop TV AUS DER HOSENTASCHE am Samstag, den 01. Oktober in Berlin, wie aus der Bilderflut ein gutes Smartphone-Video entsteht – zum Einsatz in Journalismus oder Marketing.