Berater

Nach Ende der § 34f-Übergangsfrist drohen Berufsverbot und hohe Kosten

Wenn am 31.12.2014 die Übergangsfrist für die § 34f-Inhaber endet, dann beginnt für alle Vermittler ohne Sachkundenachweis ein Berufsverbot für die Vermittlung von offenen und geschlossenen Investmentvermögen sowie Vermögensanlagen. Wer sich dann erst 2015 entschließt, die § 34f-Erlaubnis doch noch zu beantragen, der muss diese komplett neu beantragen, also auch den Nachweis ordentlicher Vermögensverhältnisse sowie der Zuverlässigkeit erneut erbringen und höhere Gebühren bezahlen.Am 31.12.2014 endet die Übergangsfrist für Finanzanlagenvermittler. Wer bis dahin seine Sachkunde nicht nachgewiesen hat, verliert die Erlaubnis zur Vermittlung von offenen und geschlossenen Investmentvermögen sowie Vermögensanlagen (u. a. Genossenschaftsanteilen) gem. § 34f GewO. Ab 01.01.2015 gilt dann für diese Vermittler von Finanzanlagen ein Berufsverbot.

Vermittler, die sich erst 2015 entschließen, doch noch eine § 34f-Erlaubnis zu beantragen, können dann nicht mehr auf die Erleichterungen der Übergangsfrist zurückgreifen. Sie müssen dann den „34f“ komplett neu beantragen, also inklusive des Nachweises ordentlicher Vermögensverhältnisse und der Zuverlässigkeit, was einen großen Zeitaufwand und viel Rennerei bedeuten wird. Auch die Kosten für die Neubeantragung werden 2015 wesentlich höher ausfallen.

„Jetzt geht es los! Sehr viele Vermittler wollen die Erleichterung der Übergangsfrist noch nutzen und starten jetzt ihre 34f-Sachkunde-Intensivlehrgänge bei uns“, so GOING PUBLIC! Vorstand Wolfgang Kuckertz. „So werden viele Vermittler noch in 2014 ihre Sachkunde erwerben und nahtlos auch in 2015 Finanzanlagen vermitteln. Sie werden sich dann darüber freuen, dass viele Kollegen diesen Schritt nicht gemacht und ihnen somit den Markt überlassen haben“, so Dr. Kuckertz weiter.

Bei dem Berliner Qualifikationsspezialisten, der bereits über 7.500 Vermittler/-innen auf die § 34f-Sachkundeprüfung Finanzanlagenfachmann IHK vorbereitet hat, können Interessenten aus drei verschiedenen Lehrgangsvarianten wählen:

1. Klassik-Variante mit Präsenzseminaren und eLearning
2. Online-V@riante mit Live-Dozenten im virtuellen Schulungsraum
3. myTraining-Variante: eLearning-Bereich und Abschlusstraining – nur für Experten!

Alle Informationen zu den Lehrgangsinhalten, und –formen sowie zu den Startterminen, die auch noch auf IHK-Prüfungen in 2014 vorbereiten, sind hier online:

https://www.akademie-fuer-finanzberatung.de/public/1098434_34f_Sachkundepruefung_Finanzanlagenfachmann_IHK/

Die letzte reguläre IHK-Sachkundeprüfung zum Finanzanlagenfachmann findet am 26.11.2014 statt. Vermittler können bei GOING PUBLIC! kostenlos testen, wie es um Ihr Prüfungs-Know-How bestellt ist:

https://www.akademie-fuer-finanzberatung.de/public/1397620_Einstufungstest_34f_Sachkundepruefung

 

print
  • admin

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben