Anzeige

Smart Beta ETFs verstehen

Dr. Chandra Seethamraju

Dr. Chandra Seethamraju

Director of Systematic Modelling,
Franklin Templeton Investments

 

Wussten Sie, dass 26 Prozent der Index-Gewichtung im MSCI ACWI Index auf die 2 Prozent größten Aktien entfallen? Traditionelle Indizes gewichten Aktien auf Basis der Marktkapitalisierung des jeweiligen Unternehmens. Das heißt, die größten und an der Börse teuersten Unternehmen machen den größten Anteil eines Indexes aus. Diese Indizes erhöhen außerdem ihre Allokationen in Aktien, deren Kurs steigt, und bauen ihre Allokationen in Titeln ab, deren Kurs fällt – ohne Rücksicht darauf, ob die Aktien über- oder unterbewertet sind. Dies könnte zu erhöhten Konzentrationen bei überbewerteten Titeln führen. Dies sind nur zwei Beispiele, wie sich in einem Portfolio, das sich an nach Marktkapitalisierung gewichteten Indizes orientiert, Konzentrationen bilden können.

Mit der Entwicklung von indexorientierten Investments sind neue Methoden der Indexbildung entstanden. Sie bieten zusätzliche Möglichkeiten für Anleger, ein Engagement in bestimmten Marktbereichen zu erzielen. Einer dieser Ansätze wird als Smart Beta bezeichnet. Er basiert auf quantitativen Methoden, die ursprünglich für institutionelle Anleger konzipiert wurden und seit einiger Zeit in für Privatanleger bestimmte ETFs zur Verfügung stehen.

Was ist ein Faktor?

Ein Faktor ist ein Hauptmerkmal einer Anlage, das die Entwicklung einer Aktie über einen längeren Zeitraum erklärt. Stellen Sie sich einen Faktor als DNA-Marker einer Anlage vor, der sie veranlasst, auf bestimmte Ereignisse zu reagieren. Er ist die Triebkraft für das Verhalten der Anlage über einen Zeitraum. Die Franklin LibertyShares verwenden einen Faktor-Mix von Qualität, Value, Momentum und niedrige Volatilität.

Smart Beta verstehen

Smart-Beta-Portfolios reichen von recht einfachen bis zu relativ komplexen Strukturen. Einer der einfachsten Ansätze hält Wertpapiere in gleicher Gewichtung, statt sie nach Marktkapitalisierung zu gewichten. Andere bestehen in einem quantitativen Ansatz, der die Positionen im Portfolio systematisch auf der Basis bestimmter Merkmale – Faktoren genannt – analysiert, auswählt, gewichtet und neu strukturiert. Einige konzentrieren sich auf einen einzigen Faktor, andere kombinieren Faktoren in einem einzigen Portfolio.

Da die Wertentwicklung einzelner Faktoren erheblich schwanken kann, kann die Kombination mehrerer Faktoren in einem einzigen Index – besonders solcher mit geringer Korrelation in der Vergangenheit – zu einer niedrigeren Schwankungsbreite und gleichmäßigeren, diversifizierten Renditen führen.

Fazit: Ein Anleger, der über ein fortschrittliches Multifaktor-Portfolio verfügt, kann eine bessere Diversifikation erzielen, muss keine Marktzyklen zeitlich abpassen und vermeidet Kosten, die mit dem Wechsel von einem Produkt zum anderen verbunden wären.

Dr. Chandra Seethamraju,
Director of Systematic Modelling,
Franklin Templeton Investments

print


Dieser Artikel stammt aus Mein Geld 02 | 2018

Haben wir Ihr Interesse an weiteren Artikel zu den Themen Wirtschaft, Politik und Finanzen geweckt? Lernen Sie unser Anlagemagazin "Mein Geld" kennen. Es erscheint vierteljährlich als gedrucktes Heft und als ePaper.

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Die Politik und die Märkte

Die Politik hat erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Märkte.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 01 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben