Im April 2014 ging der Börsenampel Fonds Global (R) an den Start. Das innovative Stimmungsbarometer für die Weltaktienbörsen entwickelten vier Jungunternehmer aus Hamburg bereits 2011 und setzten es gemeinsam mit der Veritas-Gruppe im Jahr 2014 in diesen Fonds um.
Analog zur Verkehrsampel sendet die Börsenampel ein klares Signal über den der Investitionsgrad des Fonds gesteuert wird. Signalgeber hinter der Börsenampel sind die Börsenindizes der G 20 Staaten. Wobei die USA mit 3 Indizes vertreten sind und Europa separat nicht betrachtet wird.
Die jeweilige Ampelfarbe ergibt sich aus der Summe der 21 Einzelindex-Signale. Im Fonds wird der Investitionsgrad über kostengünstige Futures für die Leitindizes DAX, EuroSTOXX50, S&P500 und Topix gesteuert, in die jeweils zu 25 Prozent investiert wird.
„Die Börsenampel funktioniert wie ein seismographisches Frühwarnsystem für die Lage der einzelnen Aktienbörsen, die in unserer globalen Weltwirtschaft eng miteinander verflochten sind. So erkennen wir Trends und ihre Auswirkungen auf die Finanzmärkte oft sehr frühzeitig und reagieren entsprechend der festgelegten Regeln“, erklärt Dr. Dirk Rogowski, Geschäftsführer von Veritas Investment den Einsatz der Börsenampel.
Je nach Börsenampelfarbe kann der Aktieninvestitionsgrad zwischen 20 Prozent (rot) und 100 Prozent (grün) liegen. Springt die Ampel auf Gelb, liegt der Wert bei mindestens 50 Prozent.
Seit April 2014 gab es 16 verschiedene Ampelphasen. Vier Mal war die Börsenampel grün und sechs Mal jeweils gelb und rot. Die Grünphasen dauerten mit durchschnittlich 26 Wochen signifikant länger als die Rotphasen mit sieben Wochen. Entsprechend dem Vorbild einer Verkehrsampel waren die Gelbphasen mit 1,8 Wochen im Durchschnitt relativ kurz.
Die Volatilität des Fonds liegt daher seit Auflage mit 9,9 Prozent deutlich unter der des DAX (NR) mit 19,9 Prozent und der des EuroSTOXX 50 (NR) mit 20,1 Prozent (Stand 18.04.2017).
Seit nunmehr einem Jahr ist die Börsenampel grün. Rogowski weiter: „Temporäre Unsicherheitsfaktoren, wie die Brexit-Abstimmung und die US-Wahlen, die in anderen Systemen unklare oder sogar falsche Signale sendeten, spielten für die Börsenampel keine Rolle.“
Seit Einführung der Börsenampelstrategie im April 2014 erwirtschaftete der weltweit investierende Fonds eine durchschnittliche Jahresperformance von 3,99 Prozent (Stand 18.04.2017). Auf Jahresbasis liegt das Plus aktuell bei 10,74 Prozent. (VI)