Eine vergleichbar positive Preisentwicklung wie in der Mainmetropole lässt sich an Alster und Isar beobachten. Sowohl in München als auch in Hamburg können die Preise in allen Segmenten zulegen. Anders sieht es dagegen in der Hauptstadt aus. Während die Preise für Wohnungen an der Spree spürbar steigen (Neubau 9,3 Prozent, Bestand 4,5 Prozent), können die Hauspreise das Vorjahresniveau nicht erreichen (Neubau -1,7 Prozent, Bestand -3,6 Prozent).
„Der IMX bestätigt das Credo einer jeden guten Immobilieninvestition: Lage, Lage und nochmals Lage. Obwohl sich der Markt insgesamt als robust erweist, beobachten wir in den einzelnen Regionen und Teilsegmenten durchaus unterschiedliche Entwicklungen. Für die Zukunft ist aufgrund der veränderten energetischen Vorschriften mit weiteren Preissteigerungen zu rechnen. In einfachen und schlechten Lagen dürfte es allerdings schwer fallen, diese Kosten umzulegen“, kommentiert Michael Kiefer, Leiter Immobilienbewertung bei ImmobilienScout24, die Ergebnisse.
Über den IMX:
Der IMX ist der neue Angebotsindex für Immobilien in Deutschland. Herausgeber ist ImmobilienScout24, Deutschlands größter Immobilienmarkt. Grundlage des IMX sind über acht Millionen Immobilienangebote, die seit 2004 auf ImmobilienScout24 inseriert wurden. Monatlich kommen rund 150.000 neue Objekte hinzu.
Die Datenbasis des IMX umfasst sämtliche Immobilientypen. Über eine Geocodierung sind alle Immobilien vollständig verortet und können ihrer Lage entsprechend exakt zugeordnet werden. Für die Erstellung des Indexwertes werden sämtliche Rohdaten nach der hedonisch statistischen Wertermittlungsmethode normiert. Die entsprechenden Umrechnungsfaktoren werden dabei laufend unmittelbar aus dem Marktgeschehen statistisch abgeleitet und stellen somit den tatsächlichen Einfluss einzelner Zustandskriterien auf den Preis dar. Dies gilt sowohl für sich verändernde Lageeigenschaften als auch für objektbezogene Eigenschaften wie etwa das Baujahr. Hierdurch werden Verzerrungen, die durch eine bloße Mittelung der Daten entstehen kann, vermieden. Bei der Glättung der Daten arbeitet ImmobilienScout24 mit dem Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsinstitut (RWI) in Essen zusammen.