Dies untermauert auch die Nachfrage: Gemäß der Zahlen des Fondsverbandes BVI verwaltet die Fondsbranche für Anleger in Deutschland ein Vermögen von rund 4,4 Milliarden Euro per Ende September 2024. Dies ist ein Zuwachs von mehr als sechs Prozent seit Jahresanfang. Der Großteil entfällt mit rund 2,2 Milliarden Euro auf offene Spezialfonds für institutionelle Anleger.
Durch das Fondsstandortgesetz wurde der deutsche Fondsstandort, auch im Bereich der Real Assets, weiter gestärkt. Beispielsweise durch die Einführung des geschlossenen Sondervermögens, welches die starre Strukturierungsmöglichkeit – offenes Sondervermögen oder geschlossene Investment-KG – auflöst.
Offene Immobilien-Spezialfonds sind für institutionelle Investoren besonders auch vor dem Hintergrund ihrer detaillierten und transparenten regulatorischen Anforderungen attraktiv, wodurch ein hohes Maß an
Anlegerschutz sichergestellt wird.
Beim Stichwort „Anlegerschutz“ kommt die Verwahrstelle ins Spiel. Seit Einführung des Kapitalanlagegesetzbuches ist sie als wesentlicher Bestandteil des sogenannten „Investmentdreiecks“ bekannt, und das Zusammenspiel zwischen ihr, Kapitalverwaltungsgesellschaften und Anlegern ist genau reguliert. Die Verwahrstelle hat im Hinblick auf jede einzelne Transaktion einen spezifischen Prüffokus: die Erklärung der investmentrechtlichen Unbedenklichkeit nach dem Kapitalanlagegesetzbuch. Um ihre Kontrollaufgaben erfüllen zu können, umfassen ihre Kompetenzen sowohl investmentrechtliche als auch immobilienrechtliche Aspekte. Die Verwahrstelle ist damit ein entscheidender Bestandteil des Fondsverwaltungsprozesses und trägt maßgeblich zur Sicherheit und Integrität der Anlagen bei.
Doch die Rolle einer modernen und zukunftsfähigen Verwahrstelle geht weit über die reine Sicherstellung gesetzlicher Vorgaben hinaus. Sie agiert als Servicepartner, der maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Kundenbedürfnisse und Marktanforderungen bietet. Dies umfasst eine Reihe von Zusatzdienstleistungen, etwa die Abwicklung von Devisen- und Derivategeschäften, die Übernahme des Collateral Management oder die Bereitstellung von Brückenfinanzierungen.