In ihrem zweiten Jahr zeigt das jährliche Power Ranking der ETF-Emittenten, dass Amundi und State Street Global Advisors (SSGA) im Jahr 2024 andere ETF-Emittenten überflügelt hatten, nachdem sie durch starke Impulse bei den Zuflüssen, Gebührenerlösen und Neueinführungen an Schwung gewonnen haben.
Die Untersuchung, die Vermögensverwalter mit einem verwalteten Vermögen von insgesamt 2,23 Billionen US-Dollar* umfasst und von führenden ETF-Kommentatoren, ETF Stream, in Zusammenarbeit mit dem ETF-Analyseunternehmen ETF Book erstellt wurde, ergab basierend auf einer proprietären Methodik, die vier Kennzahlen über einen Zeitraum von 12 Monaten misst, dass die französischen und US-amerikanischen Vermögensverwalter zu den fünf führenden ETF-Emittenten gehören:
- Vermögensverwaltung – absolute und relative Zuflüsse im Jahr 2024
- Einnahmen – absolute Einnahmen aus Gebühren und Einnahmen pro ETF
- Aktivität – die Anzahl der ETP-Launches und Europa-Premieren
- Themenpräsenz – absolute Zuflüsse in neun Anlageklassen: Aktien, festverzinsliche
Wertpapiere, Rohstoffe, ESG, Schwellenländer, thematische Investments, Sektoren, aktiv gemanagte Fonds und Faktoren.
Die Power Rankings der ETF-Emittenten sind eine auf Daten basierende Bewertung der 25 führenden ETF-Emittenten in Europa und ihrer Performance auf relativer und absoluter Basis im Kalenderjahr 2024.
Der Drittplatzierte, Amundi, erzielte den höchsten Wert bei Themenpräsenz und positionierte sich in mehreren Produktkategorien unter den ersten drei, wodurch er in allen Kategorien zu den ersten fünf der Emittenten mit Zuflüssen gehörte – mit Ausnahme der Kategorie Thematische Fonds, in der er 805 Millionen US-Dollar an Abflüssen verbuchte.
Das Unternehmen sprang zudem im Bereich Aktivität im Jahresvergleich von Platz acht auf Platz zwei, nachdem es 37 neue Produkte auf den Markt gebracht hatte, und legte bei Vermögensverwaltung weiter zu, nachdem sich die Zuflüsse von 12,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 30,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 mehr als verdoppelt hatten.
SSGA schaffte den Sprung von Position 13 im Jahr 2023 jetzt unter die Top Fünf, nachdem sich die Zuflüsse im Jahresvergleich fast vervierfacht hatten und auf 26,9 Milliarden US-Dollar stiegen, während sich die Zahl der Neueinführungen gleichzeitig mehr als verdoppelten.
DWS behauptete erneut die Spitzenposition, wobei ein vorsichtiger Ansatz bei Neueinführungen durch Zuflüsse in Höhe von 39 Milliarden USD gegenüber 22,5 Milliarden USD im Jahr 2023, ausgeglichen wurde und ein Großteil dieser Zugkraft in höher verzinste Anlagen außerhalb des Kernsegments floss, darunter der Xtrackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (XDEW).
Die fünf Spitzenwerte werden von BlackRock abgerundet, das nach einem ereignisreichen Jahr mit Neueinführungen und 76 neuen Strategien die zweite Position hält.
Das prägende Narrativ des Jahres 2024 war ein Durchbruch bei aktiv verwalteten ETFs. Im Mittelpunkt stand JP Morgan Asset Management, dessen Marktanteil im Segment mit 55,5 Milliarden US-Dollar* zum Jahresende 56 % überschritt.
Europas aufstrebende Geschichte aktiv verwalteter Produkte hat dazu geführt, dass etablierte Manager wie Janus Henderson, Robeco und American Century Investments in UCITS-ETFs eingestiegen sind. Jupiter Asset Management, das Anfang dieses Jahres auf den Markt kam – und Schroders, Nordea sowie Dimensional Fund Advisors, die nach Wegen zum Markteintritt suchen – scheint das Potenzial aktiv verwalteter ETFs bei den Produktinnovationen voranzutreiben.
Am anderen Ende des Spektrums verloren Legal & General Investment Management und Ossiam im Jahresvergleich jeweils mehr als 10 Positionen, da beide die Frequenz neuer Produkteinführungen reduzierten und mehr als 2 Milliarden US-Dollar an Abflüssen verbuchten.
Jamie Gordon, Herausgeber von ETF Stream, kommentierte: „Fondsmanager bevorzugen oft einige wenige Emittenten mit etablierten Marken, die in großem Maßstab operieren.“
„Die Power-Rankings der ETF-Emittenten sollen die Dynamik des europäischen ETF-Marktes und die Vermögensverwalter präsentieren, die zeitnahe Produktinnovationen liefern.“
Pawel Janus, Mitbegründer und Chefanalyst bei ETFbook, das die Daten für die Studie zur Verfügung stellte, fügte hinzu: „Europäische ETFs haben sich mit einem Anstieg der Vermögenswerte, neuen ETF-Emittenten, die auf den Markt drängen, Produkteinführungen und einer zunehmenden Akzeptanz durch eine vielfältige Basis von Kunden auf der Käuferseite deutlich weiterentwickelt.
„Als Reaktion auf diese Expansion müssen sich ETF-Emittenten ständig weiterentwickeln, spezialisieren und ihre besten Fähigkeiten zur Geltung bringen.“
„Die Power-Rankings der ETF-Emittenten sind auf dem sich ständig weiterentwickelnden europäischen ETF-Markt eine nützliche Kennzahl für die Käuferseite.“