Lifestyle

Schrebergarten: Begehrt wie nie!

Von wegen spießig – unübersehbarer Trend zum Kleingarten in der Stadt

Urban und grün - Städter stehen wieder Schrebergärten


Es ist nicht allzu lange her, da galten Schrebergärten als spießig, ihre Pächter wurden als Laubenpieper belächelt. Doch seit einigen Jahren hat sich die Stimmung gewandelt. Immer mehr junge Familien mit Kindern übernehmen eine der rund eine Millionen Parzellen, die es in Deutschland gibt.

Da mittlerweile mehr Menschen ein kleines Stück Grün suchen, auf dem sie pflanzen, ernten und sich erholen können, gibt es in den meisten Kolonien und Vereinen lange Wartelisten. Jetzt im Herbst steigt die Wahrscheinlichkeit, einen der begehrten Kleingärten zu ergattern. Denn viele Kleingartenbesitzer geben jetzt ihren jahrelang gepflegten Garten ab; viele Interessenten, die die Wartelisten füllen, überlegen es sich bei Wind und Wetter anders. Die ARAG Experten informieren über die rechtlichen Aspekte des Kleingartenlebens.

Wie kommt man an einen Kleingarten?

Wer sich für einen Schrebergarten interessiert, sollte die ersehnte Kleingartenanlage besuchen und sich vor Ort an die Vereinsvorstände wenden. Dort erfahren die Interessenten am schnellsten, ob es freie Gärten gibt und wie lang unter Umständen die Warteliste ist. Gartenfreunde, die sich neben dem Gärtnern auch für das Vereinsleben interessieren und gern daran teilnehmen möchten, sollten das nicht verschweigen.

Denn bei der Vergabe der Parzellen geht es nicht immer strikt nach der Reihenfolge. Oft werden freie Gärten mehreren Interessenten gezeigt und der Verein entscheidet dann, wer den Zuschlag bekommt. Manchmal werden freie Gärten auch in Tageszeitungen annonciert. Auch die Internetseiten der zuständigen Landes- oder Bezirksverbände für Kleingärten listen oft freie Gärten auf. Hier heißt es „Augen offen halten!“.

Muss man Mitglied im Kleingarten-Verein werden?

Voraussetzung für die Vergabe eines Gartens ist die Mitgliedschaft im gemeinnützigen Kleingartenverein. Der Verein erhebt Mitgliedsbeiträge und legt die regelmäßigen Arbeitseinsätze fest, in denen die Gemeinschaftsflächen gepflegt werden und die für die Mitglieder verpflichtend sind. Wer sich für einen Kleingarten interessiert, sollte deshalb neben der Liebe zu Pflanzen auch eine gewisse Affinität zum Vereinsleben mitbringen. Mit dem Verein wird auch der eigentliche Pachtvertrag geschlossen, in dem unter anderem die Höhe der Pacht vereinbart wird.

Gut zu wissen: Der Pachtzins wird durch das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) nach oben hin auf das Vierfache der ortsüblichen Pacht im erwerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbau begrenzt. Welche Pacht vor Ort üblich ist, kann im Zweifelsfall beim zuständigen Gutachterausschuss für Grundstückswerte erfragt werden, der über die Stadt oder den Kreis erreicht werden kann.

Eine Kündigung des Pachtvertrages ist übrigens nur zum 30. November eines Jahres möglich. Je nach Kündigungsgrund gilt eine Kündigungsfrist von vier beziehungsweise zehn Monaten. Die genauen Rechte und Pflichten, die für das Zusammenleben in der jeweiligen Anlage gelten, legt der Verein in der Kleingartenverordnung oder der Vereinssatzung fest.

Der Kleingarten und die rechtlichen Aspekte

Auch ansonsten ist das BKleingG die wichtigste Rechtsgrundlage für das Leben im Kleingarten. Es bestimmt unter anderem, wann ein Garten überhaupt als Kleingarten gilt: Er muss in einer Anlage mit mehreren Einzelgärten und gemeinschaftlichen Einrichtungen – also einer Kleingartenanlage – liegen und darf nicht erwerbsmäßig genutzt werden. Im BKleingG finden sich auch Sondervorschriften zum Vereinsrecht und zum Pachtvertrag, die ergänzend zu den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) gelten.

Wohnen ist im Kleingarten nicht erlaubt

Eine im Kleingarten errichtete Laube darf laut BKleingG höchstens eine Grundfläche von 24 Quadratmetern haben. Diese zulässige Grundfläche verdoppelt sich laut ARAG Experten auch nicht, wenn zwei Parzellen nebeneinander gepachtet werden. Im konkreten Fall hatte ein Kleingärtner genau auf der Grenze zwischen seinen Gärten ein Massiv-Gartenhaus mit 48 Quadratmetern Grundfläche errichtet hatte. Das Gartenhaus stand so auf der Parzellengrenze, dass jeweils 24 Quadratmeter der Grundfläche auf jede der Parzellen entfielen.

Das gefiel der zuständigen Behörde nicht, die ihn zur Beseitigung der Laube aufforderte. Seine dagegen erhobene Klage wurde in letzter Instanz vom Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen abgewiesen. Begründung des Gerichts: Das BKleingG stelle mit der Begrenzung der Grundfläche auf die einzelne Laube und nicht auf die Gartenparzelle ab. Wo diese Laube liege – gegebenenfalls auf der Grundstücksgrenze – sei für die zulässige Grundfläche egal.

Das Gesetz begrenzt aber nicht nur die Größe der Laube, sondern stellt auch klar, dass die Laube nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein darf. Wer sich dennoch im Kleingarten ein Haus inklusive Telefonanschluss und Hundezwinger errichtet und dort wohnt, verstößt auch gegen das  BKleingG und muss mit der Räumung rechnen.

Was passiert, wenn man seinen Kleingarten nicht pflegt?

Wer seinen Kleingarten nicht pflegt, muss mit einer Kündigung durch den Verpächter rechnen. So erging es einem Münchner, der eine Parzelle von etwa 240 Quadratmetern gepachtet hatte. Der Verein monierte, dass er nur auf weniger als 30 Quadramtetern dieser Fläche Obst und Gemüse anbaue und die Parzelle im Übrigen verwahrlosen lasse. Weil sich innerhalb einer gesetzten Frist daran nichts änderte, wurde ihm gekündigt.

Das wollte der Pächter nicht hinnehmen und berief sich auf seine berufliche Belastung und gesundheitliche Schwierigkeiten. Das vom Kleingartenverein angerufene Amtsgericht (AG) München verurteilte ihn dennoch zur Räumung der Gartenparzelle. Weil er weit weniger als ein Drittel der Parzellenfläche kleingärtnerisch genutzt hatte, habe er eine wesentliche vertragliche Pflicht verletzt, so das Gericht. Im Zweifelsfall hätte er sich bei der Bewirtschaftung seiner Parzelle von Dritten helfen lassen müssen.

(ARAG Experten)

print

Tags: , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

25 Jahre Mein Geld
Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Welche Neuerungen gibt es zum BAV-Geschäft?

Im bAV Geschäft gibt es immer wieder neue Trends und verbesserte Tarife. Was können Berater und Vermittler für 202472025 erwarten?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben