Nachhaltigkeit

Lhyfe: Weltweit erstes Pilotprojekt zur Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff auf hoher See

Die Sealhyfe-Plattform wurde in das Offshore-Testfeld SEM-REV vor der Küste von Le Croisic in Frankreich auf hoher See integriert.


Lhyfe (EURONEXT: LHYFE), einer der weltweiten Pioniere im Bereich der grünen und erneuerbaren Wasserstoffproduktion, hat bekannt gegeben, dass sein Offshore-Wasserstoffproduktionspilotprojekt Sealhyfe erfolgreich 20 Kilometer entfernt von der Atlantikküste an das SEM-REV-Energiezentrum angeschlossen wurde. Bereits am 20. Juni 2023 begann die Plattform mit der Produktion des ersten Kilogramm von grünem Offshore-Wasserstoff. Damit wurde ein entscheidender Meilenstein für die Zukunft der Branche gesetzt. Der Fortschritt des Sealhyfe-Versuchs ist ein weiterer Beweis dafür, dass Lhyfe in der Lage ist, konkrete große Fortschritte in der Wasserstoffindustrie zu erzielen.

Sealhyfe: Entwickelt, um noch nie da gewesene Herausforderungen zu meistern

Mit dem weltweit ersten Pilotprojekt zur Offshore-Wasserstoffproduktion wollte Lhyfe die technische Machbarkeit eines solchen Projekts demonstrieren und die für eine rasche Expansion notwendigen Betriebserfahrungen sammeln.

Aus diesem Grund hat sich das Unternehmen dafür entschieden, Sealhyfe den härtesten Bedingungen auszusetzen. Es wird unter realen Bedingungen auf einer schwimmenden Plattform getestet, die für die Stabilisierung der Produktionseinheit auf See umgebaut wurde (die Plattform WAVEGEM, entwickelt von GEPS Techno). Sie ist mit dem Offshore-Testzentrum SEM-REV im Zentrum von Nantes verbunden, das von der Stiftung OPEN-C betrieben wird und bereits mit einer schwimmenden Windturbine (FLOATGEN, entwickelt und betrieben von BW Ideol) verbunden ist.

In nur 16 Monaten haben Lhyfe und seine Partner die gesamte Technologie für die Offshore-Wasserstoffproduktion entwickelt, gebaut und installiert, einschließlich des 1-MW-Elektrolyseurs von Plug. Die weniger als 200 Quadratmeter große Sealhyfe-Plattform kann bis zu 400 Kilogramm Wasserstoff pro Tag produzieren.

Acht Monate Erprobung im Hafen

Von September 2022 bis Mai 2023 ankerte die Sealhyfe am Kai des Frégates im Hafen von Saint-Nazaire. Während dieser Zeit konnten Lhyfe und seine Partner aus einer Reihe von Stapellauftests lernen. So konnten sie die zweite Phase des Projekts mit Zuversicht angehen und das Beste aus den Tests herausholen. Die Tests umfassten:

• Benchmarking-Tests: Hunderte von Tests wurden im Hafen durchgeführt, um das genaue Verhalten und die Leistung der Plattform aufzuzeichnen und mit den Ergebnissen der Phase-2-Tests zu vergleichen. Dabei wurden Tausende von Sensoren auf der Plattform installiert.

• Technologie- und Systemoptimierung: Die gesamte Technologie wurde für den Offshore-Betrieb unter extremen Bedingungen angepasst und so konzipiert, dass die Anzahl der erforderlichen Wartungseingriffe auf See auf ein Minimum reduziert wird. Die Tests am Kai ermöglichten es Lhyfe, das Verhalten der Technologie weiter zu optimieren und zu validieren.

• Entwicklung wichtiger Lösungen: Lhyfe hat auch die Software und die Algorithmen entwickelt, die für das Fernmanagement der Anlage erforderlich sind. Die Anlage wird mehr als 20 Kilometer vor der Küste in Verbindung mit dem Unterwasser-Hub des SEM-REV-Testgeländes völlig autonom arbeiten.

Im Anschluss an diese erste Phase hat Lhyfe bereits die Spezifikationen aller Onshore- und Offshore-Anlagen aktualisiert, um von diesem wertvollen Know-how zu profitieren. Alle Anlagen von Lhyfe werden somit von den neuesten Optimierungen für den Betrieb profitieren, die im Rahmen dieses Experiments getestet worden sind.

Start der Offshore-Förderung: Sammlung von Millionen von Daten

Sealhyfe wurde am 19. Mai zum Offshore-Testfeld SEM-REV gebracht, das sich 20 Kilometer vor der Küste von Le Croisic (Frankreich) befindet. Dort wurde sie über ein speziell für Wasserstoffanwendungen entwickeltes Versorgungskabel mit dem Unterwasser-Hub der Anlage verbunden. Innerhalb von nur 48 Stunden war das System betriebsbereit.

Lhyfe wird nun alle Tests, die am Kai durchgeführt wurden, mehrmals auf hoher See wiederholen, um die Ergebnisse genau vergleichen zu können. Anschließend werden weitere Offshore-spezifische Tests durchgeführt.

Um eine zuverlässige Offshore-Wasserstoffproduktion in einer isolierten Umgebung zu erreichen, wird das Unternehmen eine einzigartige Betriebskapazität entwickeln. Dazu gehören das Management der Plattformbewegungen und der Umwelteinflüsse sowie die Validierung von Software und Algorithmen für die Produktion von grünem und erneuerbarem Wasserstoff.

Nächste Schritte zum Start der Offshore-Wasserstoffproduktion

Als logische Folge hat t Lhyfe heute das industrielle Folgeprojekt HOPE bekannt gegeben, dass von der Europäischen Kommission im Rahmen der Europäischen Partnerschaft für sauberen Wasserstoff ausgewählt wurde und mit 20 Millionen Euro gefördert wird. Mit HOPE gehen Lhyfe und seine Partner den nächsten Schritt in Richtung Kommerzialisierung. Dieses beispiellos große Projekt (10 MW) wird in der Lage sein, täglich bis zu vier Tonnen grünen Wasserstoff auf hoher See zu produzieren, über eine Pipeline an Land zu transportieren und komprimiert an Kunden zu liefern.

Mit diesen beiden Pionierprojekten im Bereich der Offshore-Wasserstoffproduktion will Lhyfe industrielle Lösungen validieren. Ziel ist es, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des REPowerEU-Plans gesetzte Ziel von 10 Millionen Tonnen grünen Wasserstoff bis 2030 zu erreichen. Dafür hat Lhyfe bereits Partnerschaftsvereinbarungen mit Windturbinenentwicklern und Offshore-Energiespezialisten wie EDPR, Centrica und Capital Energy unterzeichnet.

Matthieu Guesné, Gründer und CEO von Lhyfe, sagte: „Unser Team hat mit hervorragender Unterstützung unserer Partner eine echte technische Meisterleistung vollbracht und diese erste schwimmende Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff erfolgreich entwickelt. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir weltweit die Ersten sind, die Wasserstoff auf hoher See produzieren. Dies war seit der Gründung des Unternehmens unser Ziel, und wir machen weiterhin sehr schnelle Fortschritte im Offshore-Bereich, der für uns eine enorme Entwicklungschance für die Massenproduktion von Wasserstoff und die Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr bedeutet. Wir bauen weiter auf dem auf, was wir bisher erreicht haben. Damit wollen wir der Welt zeigen, dass der Übergang heute möglich ist, und natürlich auch, um ihn zu beschleunigen.“

(Lhyfe)

print

Tags: , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

25 Jahre Mein Geld
Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Welche Neuerungen gibt es zum BAV-Geschäft?

Im bAV Geschäft gibt es immer wieder neue Trends und verbesserte Tarife. Was können Berater und Vermittler für 202472025 erwarten?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben