Nachhaltigkeit

Triodos IMpact Check: Intelligente Investitionen für eine erfolgreichen Energiewende

Wndepunkt für die Energiewende. Die ehrgeizigen Dekarbonisierungs- und Nachhaltigkeitsziele treiben den Übergang zu erneuerbaren Energien voran. Von Kay van der Kooi, Senior Investment Manager bei Triodos IM

© Triodos

Zugleich kann das bestehende Stromnetz nicht mit der rasanten Umgestaltung des Energiesystems Schritt halten. Lange Wartezeiten für Netzanschlüsse und Überlastung der Infrastruktur sind beispielhafte Folgen und es stellt sich die Frage, ob der Erfolg der Energiewende nicht zu ihrem eigenen Untergang führen könnte.

Der europäische Energiemarkt hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte stark gewandelt. Die Liberalisierung der Märkte ab Ende der neunziger Jahre hat den Verbrauchern die Freiheit der Wahl gegeben und damit Wettbewerb und Innovation gefördert. Die Einführung dezentraler erneuerbarer Energien, wie Wind- und Solarenergie, bringt neue Komplexitäten mit sich. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, auf deren Fundament der Energiemarkt ursprünglich gestaltet wurde, erzeugen die Erneuerbaren nicht kontinuierlich Energie, was zu unvorhersehbaren Schwankungen führt. Das Stromnetz, das einst als zuverlässige Einbahnstraße vom Kraftwerk zum Verbraucher konzipiert war, ist unter Druck geraten. Immer mehr Verbraucher fungieren nun auch als Erzeuger, indem sie überschüssige Energie aus ihren Solaranlagen ins Netz einspeisen. Dies führt zu einer Überlastung, die nicht nur neue Projekte verzögert, sondern auch die gesamte Energiewende gefährdet. Die bestehende Netzinfrastruktur ist schlichtweg nicht für das Ausmaß an dezentraler Produktion ausgelegt.

Transformierung der Infrastruktur notwendig

Ein „intelligentes Netz“ mit Echtzeit-Datenmanagement, verbesserten Speicherlösungen und dynamischen Preismodellen ist entscheidend. Auch ein bewussteres Verbraucherverhalten könnte die Belastung des Netzes erheblich reduzieren. Viele Verbraucher sind sich zurzeit nicht bewusst, wann der Strom am günstigsten oder am besten verfügbar ist. Die Herausforderungen der Energiewende bieten jedoch auch enorme Investitionsmöglichkeiten. Die Volatilität der Energiepreise schafft ein Umfeld, in dem innovative Lösungen gefordert sind. Intelligente Netze, die in der Lage sind, Stromflüsse besser vorherzusagen und zu steuern, können die Effizienz steigern und Engpässe verhindern. Gleichzeitig stellen lokale Energieknotenpunkte, in denen Verbraucher und Erzeuger ihr Angebot und ihre Nachfrage untereinander ausgleichen, eine vielversprechende Lösung für die Netzoptimierung dar.

Trotz dieser unverkennbaren Potenziale bleibt die Finanzierung oft eine Hürde. Institutionelle Anleger suchen nach risikoarmen, skalierbaren Investitionen, während viele neue Energielösungen noch in der Entwicklungsphase stecken. Die Brücke zwischen verfügbarem Kapital und innovativen Projekten zu schlagen, wird entscheidend sein, um die Energiewende voranzutreiben. Wenn das gelingt, beschreitet die Energiewende eine neue Phase. Der Schlüssel zur Aufrechterhaltung dieser Dynamik liegt in der Förderung von Speicherlösungen, intelligenten Netzen und flexiblen Verbrauchsmodellen.

Letztendlich ist die Umstellung auf erneuerbare Energien nicht nur eine Notwendigkeit zur Erreichung der Klimaziele, sondern auch eine strategische und wirtschaftliche Chance für Europa. Mit den richtigen wirtschaftlichen, technologischen und politischen Rahmenbedingungen wird die Energiewende in Europa auf dem richtigen Weg bleiben. Die Märkte entwickeln sich, und die Technologie, um die bestehenden Herausforderungen zu meistern, ist vorhanden. Damit die Energiewende erfolgreich ist, muss das Kapital in die richtigen Projekte fließen und müssen die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Innovationen geschaffen werden.

Infos hier

print

Tags: , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Die Politik und die Märkte

Die Politik hat erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Märkte.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 01 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben