ERNEUERBARE ENERGIEN ALS INVESTMENT
Investments in erneuerbare Energien sind krisenresistent. Sie haben eine sehr geringe Korrelation zu den Kapitalmärkten. Lange Laufzeiten in Kombination mit einer attraktiven Duration machen erneuerbare Energien für institutionelle Investoren interessant.
Sinnvoll ist ein breit diversifiziertes Portfolio aus Solar- und Windparks, gegebenenfalls ergänzt um Wasserinvestments sowie Speichertechnologien. Dadurch wird die Volatilität verringert, da Schwankungen ausgeglichen werden. Ebenso sollte eine Diversifikation über verschiedene Länder erfolgen.
NACHHALTIGKEIT BEI ERNEUERBAREN ENERGIEN
Für regulierte institutionelle Investoren bietet diese Assetklasse die Möglichkeit, ihre ESG- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Damit Investments in erneuerbaren Energien als nachhaltig gelten, müssen Standards erfüllt werden, die gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) offenzulegen sind.
Die SFDR ist Teil eines umfassenden Pakets von Instrumenten, um Investitionen auf nachhaltige Geschäfte zu lenken. Sie dient ebenfalls dazu, dem sogenannten „Greenwashing“ entgegenzuwirken.
Die LHI Gruppe hat einen bindenden und fest definierten Investmentprozess für die Objektakquisition und -auswahl verabschiedet. Dieser beinhaltet unter anderem eine Erstprüfung auf Basis der vorhandenen Informationen zum Projekt hinsichtlich Konformität der ESG-Kriterien mit der Produktkategorie sowie der Einhaltung von produkt- und objektspezifischen Ausschlusskriterien.
Während der Fondslaufzeit sind die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien wie zum Beispiel die stetige Berücksichtigung beziehungsweise Prüfung von ESG-Parametern oder die Sicherstellung und Optimierung der objektspezifischen Datentransparenz im Fokus.
Um als nachhaltiges Investment eingestuft zu werden, dürfen keine negativen Auswirkungen auf die Klimaschutzziele erkennbar sein. Die Einhaltung sozialer Mindeststandards muss ebenso erfüllt werden.
Investoren sollten erfahrene Portfolio- und Fondsmanager als Partner wählen, damit durch vorausschauendes und aktives Asset Management die Performance während der Laufzeit stimmt und die ESG-Ziele institutioneller Investoren erfüllt werden können.
DIETER SEITZ
Weitere Informationen finden Sie unter: