Wirtschaft

ifo: Private Investitionen fördern durch andere steuerliche Behandlung von Kapitalkosten

Private Investitionen hängen entscheidend von der Umsatz-Entwicklung eines Unternehmens und dessen Kapitalkosten ab.

Das ist das Ergebnis einer Studie des ifo Instituts für die Impuls-Stiftung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). “Steigender Umsatz weist einen deutlich positiven Effekt auf die Investitionen aus; dagegen beeinflussen steigende Kapitalkosten die Investitionstätigkeit erkennbar negativ“, sagt ifo-Projektleiter Niklas Potrafke. Vor allem bremsen Kapitalkosten die Erweiterungsinvestitionen. „Die bestehenden Steuerregeln sind aber leider nicht investitionsneutral. So sind Unternehmen benachteiligt, die Investitionen mit Eigenkapital finanzieren“, fügte Potrafke hinzu.

Dies sei vor allem für Firmen bedeutsam, deren Fremdfinanzierungsmöglichkeiten beschränkt seien, wie junge und innovative Unternehmen mit hohem Risiko. „Daher sollte eine steuerliche Abzugsfähigkeit von Zinsen auf frisches Eigenkapital eingeführt werden, was die dringend benötigten Investitionsanreize verbessert. Altes Eigenkapital in Unternehmen hingegen sollte nicht steuerlich begünstigt werden“, forderte Potrafke.

Die Ergebnisse der Studie bestätigten auch, dass Unternehmen in Zeiten guter Finanzierungslage mehr investieren, während sie bei schlechter Finanzierung zurückhaltender sind. Rationalisierungs- und Ersatzbeschaffungsinvestitionen sind eher nicht von den Kapitalkosten beeinflusst.

Die Grundlage der empirischen Untersuchung bildete ein neuer, am ifo Institut entwickelter Datensatz (EBDC Business Investment Panel), in dem die Umfragedaten des ifo Investitionstests mit Bilanzdaten deutscher Firmen aus den Datenbanken Amadeus und Hoppenstedt kombiniert wurden. Der Untersuchungszeitraum umfasste die Jahre 1994 bis 2012. Die Stichprobe beinhaltete über 2400 einzelne Beobachtungen bei rund 500 Unternehmen.

Wirtschaft

EMI verabschiedet sich von 2015 mit einem Viermonatshoch

Das höchste Plus beim Auftragseingang seit knapp zwei Jahren hat der deutschen Wirtschaft zum Ende des vierten Quartals 2015 noch einmal einen kräftigen Schub gegeben.

Das signalisiert der Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), der im Dezember des abgelaufenen Jahres mit 53,2 (November: 52,9) auf ein Viermonatshoch geklettert ist.

Weiterlesen

Wirtschaft

Mittelstandsgerechte Vergabe stärkt Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit der Auftragsvergabe

So die Meinung im Baugewerbe zur Verabschiedung der Vergaberechtsreform durch den Deutschen Bundestag.

Anlässlich der Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts durch den Deutschen Bundestag hat letzte Woche der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Rechtsanwalt Felix Pakleppa, in Berlin erklärt: „Auch wenn nicht alle Erwartungen des Baugewerbes erfüllt worden sind, begrüßen wir die Verabschiedung des Gesetzes ausdrücklich.

Weiterlesen

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 01 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben