Berater

Pensionszusagen: Neuer Rechnungszins bewirkt nur Schein-Entlastung für Unternehmer

Die neue HGB Zinsverordnung ist im März 2016 in Kraft getreten: ein höherer Rechnungszins soll den deutschen Unternehmen die Bildung von Rückstellungen für Pensionszusagen erleichtern. Nach Meinung der Berliner diz AG wurde das Problem der Unterfinanzierung von Pensionszusagen damit nicht gelöst, sondern nur vertagt. Stattdessen wurden neue bürokratische Belastungen für Unternehmen geschaffen. „GmbH-Geschäftsführer sollten daher jetzt verstärkt die Möglichkeiten der bilanziellen Auslagerung von Pensionszusagen prüfen“, rät diz-Vorstand Thorsten Kircheis.

Das Problem der Unterfinanzierung von Pensionszusagen wurde der breiten Öffentlichkeit bewusst, als zum Jahresanfang eine Finanzierungslücke von 1,7 Milliarden Euro für Zusatzrenten der Mitarbeiter von ARD und ZDF bekannt wurde. Dies hat wahrscheinlich zur Folge, dass die Senkung des Rundfunkbeitrags geringer ausfällt als geplant.

Auch bei mittelständischen Unternehmen fehlen insgesamt Milliardenbeträge für künftige Pensionen. Ein Grund dafür ist das gesunkene Zinsniveau. Nun hat der Gesetzgeber eine Verlängerung des rückwirkenden Betrachtungszeitraums zur Berechnung des Rechnungszinses von 7 auf 10 Jahre beschlossen. Die bisher geltende Sieben-Jahres-Regelung ist damit jedoch keinesfalls vergessen. Vielmehr sind Unternehmen nun gezwungen doppelt zu bilanzieren: nach neuer und alter Ordnung. Der sich daraus ergebende Differenzbetrag unterliegt, sofern positiv, einer Ausschüttungssperre, muss also als Rücklage im Unternehmen verbleiben.

Die diz AG sieht darin keine echte Erleichterung für den Mittelstand, sondern unnötigen bürokratischen Aufwand: „Die Rechnung geht für die Unternehmen nur dann vorteilhaft auf, wenn die Zinsen mittelfristig wieder steigen“, erläutert Thorsten Kircheis: „Das ist aber unwahrscheinlich. Einerseits spricht die Nullzinspolitik der EZB gegen kurzfristig höhere Zinsen. Andererseits handelt es sich um einen langfristigen Trend. Die Durchschnittsrenditen an den Kapitalmärkten sinken, von kurzen Erholungspausen abgesehen, bereits seit 1973 kontinuierlich“.

Wirtschaft

Sparen in Zeiten der Zinsflaute

Die Deutschen sind und bleiben Aktienmuffel, scheuen das Risiko und zeigen nahezu allen Formen der Geldanlage jenseits des klassischen Sparbuchs gegenüber ein tiefsitzendes Misstrauen, selbst wenn dort angesichts des historischen Zinstiefs die Guthaben faktisch schrumpfen. Soweit die aktuelle Postbank-Studie zum Sparverhalten der Bundesbürger. Nicht einmal jeder fünfte Sparer legt sein Geld in Aktien oder Fonds an. Paradoxerweise wähnen etwa genau so viele Menschen ihren Notgroschen unterm Kopfkissen sicher.

Das Beharren der Deutschen auf konservativen Anlageformen wird oft kritisiert. Experten verweisen dann darauf, dass sich auf dem Kapitalmarkt angelegtes Geld mittel- und langfristig oft deutlich besser entwickelt als Spareinlagen und deutsche Anleger weit weniger am Wachstum der eigenen Wirtschaft teilhaben, als das in anderen Ländern der Fall ist.

Allerdings gilt auch hier: Das Risiko fährt immer mit. Ein Grund zum Haareraufen ist die Skepsis gegenüber dem Aktienhandel aber keineswegs. Denn wer risikolos, aber diszipliniert Geld zurücklegt, der vermehrt sein Guthaben schon durch das Sparen selbst. Dieses Prinzip funktioniert immer, gerade auch in der Zinsflaute.

 

11

 

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Die Politik und die Märkte

Die Politik hat erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Märkte.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 01 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben