Investmentfonds

Das Jahr des Affen fordert China heraus

Am 8. Februar beginnt in China das „Jahr des Affen“ – laut Horoskop ein Jahr, in dem der Einfluss des wendigen Affen alles in Bewegung setzen kann.

Doch nach den Turbulenzen des vergangenen Jahres, ist in erster Linie überlegtes Handeln und die Konzentration auf langfristige Ziele angesagt. Nur so kann der Wandel in eine Konsumwirtschaft ohne große Hindernisse vollzogen werden.

Weiterlesen

Wirtschaft

Goldpreis: Moderater Anstieg in 2016

Degussa Goldhandel prognostiziert für 2016 einen moderaten Anstieg des Goldpreises und eine weiterhin hohe Nachfrage

Die Degussa Goldhandel GmbH geht in ihrer Prognose des Goldpreises für 2016 von einem moderaten Anstieg aus. So erwartet Europas größter privater Edelmetallhändler für den Fall eines normalen wirtschaftlichen und finanzpolitischen Umfelds einen Preis je Unze von bis zu 1.300 USD, durchschnittlich werde sich der Preis um 1.145 USD bewegen.

Weiterlesen

Investmentfonds

Positiver Ausblick für Multi-Asset in 2016

„Klassische Wachstumswerte werden voraussichtlich auch 2016 profitieren, denn die Konjunkturbelebung dürfte anhalten. Wir sehen insbesondere Aktien und den US-Dollar im Aufwind“ fasst Philip Saunders, Co-Head of Multi-Asset und Portfolio Manager bei Investec Asset Management, den Ausblick auf das Jahr 2016 zusammen.

Weiterlesen

Marktkommentar

Investmentfonds

Finanzmärkte: Ölpreisrückgang ohne Ende

Die in diesem Jahr erneut massiv gefallenen Rohstoffpreise haben zunächst vor allem eine klare Konsequenz:

Die Inflationsprognosen der Jahresausblicke von Dezember sind nun bereits komplett überholt. Die EZB wird dies auf ihrer Pressekonferenz am Donnerstag zugestehen müssen. Aber sollte dies zu der gleichen geldpolitischen Reaktion führen wie in der Vergangenheit – nochmehr Liquidität, noch niedrigere Zinsen? Nein, das denken wir nicht. Die gegenwärtigen Ursachen der niedrigen Inflationsraten kann die EZB geldpolitisch kaum bekämpfen, wenn man einmal davon absieht, dass sie ihr QE-Programm auf den Kauf vollgeladener Öltanker ausweitet.

Niedrige Zinsen stimulieren den privaten Konsum bereits, ebenso wie die dank niedrigerer Energiepreise stärker als erwartet steigenden Reallöhne. Auch die Investitionstätigkeit profitiert schon von den Zinsniveaus und reagiert nun sicherlich stärker auf die Erwartung zukünftiger Gewinne und einer Beschleunigung des globalen Wachstums. Genau dieses lässt sich mittels einer expansiveren Geldpolitik in Europa kaum stimulieren. Niedrigere Zinsniveaus oder eine Ausweitung der Anleihenkäufe in Europa würden vor allem auf den Wechselkurskanal der Geldpolitik abzielen – also dass ein niedrigerer Aussenwert, die Nettoexporte stimuliert. Theoretisch kann eine Zentralbank über die Ausweitung ihrer Geldmenge die eigene Währung immer schwächen, zumindest wenn sie in Isolation agiert. Dies ist derzeit aber nicht der Fall. Die allen Industrieländern gemeinsame Ursache niedriger Inflationsraten führt dazu, dass ihre Zentralbanken ähnlich reagieren. Sie würden einen Anstieg ihrer Währungen verhindern. Der Versuch eines Landes, die eigene Wirtschaft über den Wechselkurskanal der Geldpolitik zu stimulieren, würde also voraussichtlich durch die geldpolitische Reaktion der Zentralbanken ihrer Handelspartner vereitelt. Es gibt im Gegenteil sogar ein Argument, warum die Industrieländerwährungen aufwerten sollten.

Währungen der Emerging Markets unter Abwertungsdruck

Noch mehr als die Industrieländer leiden die rohstoffexportierenden Länder unter der Schwäche der aktuellen Rohstoffpreistrends. Zusätzlich zu den globalen Inflationseffekten kommen ihre Löhne und Gewinnmargen unter Druck. Einige rohstoffexportierende Länder haben noch feste Wechselkurse gegenüber dem US-Dollar wie beispielsweise Saudi-Arabien. Sie leiden so unter dem Anstieg des US-Dollar, was Länder wie Kasachstan, Azerbaijan und auch China bereits dazu bewegt hat, ihr Wechselkursregime zu lockern und die Währungen zu liberalisieren. Je niedriger die Rohstoffpreise fallen oder je länger sie niedrig bleiben, desto stärker kommen Länder unter Druck, deren Staatshaushalte stark von den Rohstofferlösen abhängen. Sich über eine schwächere Währung Vorteile im Aussenhandel zu verschaffen, werden diese Länder viel mehr nötig haben als die westlichen Industrieländer. Die Zeit, in der die EZB die Wirtschaft mittels eines schwächeren Wechselkurses stimulieren kann, ist derzeit also nicht günstig. Sie sollte es auch erst gar nicht versuchen.

Von Karsten Junius, Chefökonom, Bank J. Safra Sarasin AG

Investmentfonds

DAX setzt Kaltstart im Jahr 2016 fort.

Börsenausblick der Südwestbank AG für die 3. KW 2016

Der deutsche Leitindex setzt seinen Kaltstart im neuen Jahr fort und musste in der aktuellen Handelswoche weitere Verluste hinnehmen. Seit Jahresbeginn ist der DAX nun 9,2 Prozent im Minus. „Als Hauptursachen sehen wir den starken Ölpreisverfall und die Wirtschaftsschwäche in China“, erklärt Manfred Mühlheim, Bereichsleiter Asset Management bei der Südwestbank. „Die Wirtschaftsdaten aus dem Reich der Mitte verheißen nichts Gutes und es bleibt abzuwarten, inwiefern diese die deutschen exportorientierten Unternehmen in Zukunft beeinträchtigen werden“.

Da nach Ansicht des Finanzmarktexperten ein extrem schwacher Ölpreis eine Verlangsamung der Weltkonjunktur impliziert, betrachtet er den Verfall der zwei Rohölsorten Brent und WTI als sehr kritisch. Derzeit notieren die beiden Ölsorten knapp unter 30 Dollar, doch die Analysten der unabhängigen Privatbank bezweifeln, dass der Boden bereits gefunden ist. Aktuell steht der DAX bei 9.743 Punkten – Mühlheim rechnet in der aktuellen Situation mit weiteren schwierigen Börsentagen.

Das Tief der europäischen Gemeinschaftswährung lag im Wochenverlauf bei 1,081 US-Dollar und konnte die wichtige Unterstützungsmarke von 1,08 US-Dollar halten. Aktuell notiert der Euro bei 1,092 US-Dollar und wird sich nach Einschätzung der Südwestbank weiter in einem engen Bereich zwischen 1,08 und 1,10 US-Dollar bewegen.

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Welche Neuerungen gibt es zum BAV-Geschäft?

Im bAV Geschäft gibt es immer wieder neue Trends und verbesserte Tarife. Was können Berater und Vermittler für 202472025 erwarten?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben