Versicherungen

Hilft eine Versicherungspflicht für Elementarschäden?

Dramatische Flutschäden haben Debatte um Versicherungspflicht für Elementarschäden neu belebt

Wie sinnvoll ist Versicherungspflicht für Elementarschäden?


Derzeit gibt es in Deutschland keine Pflicht für Hauseigentümer, sich gegen Überflutungsschäden zu versichern. Rund 46 Prozent aller Gebäude sind freiwillig versichert, aber innerhalb Deutschlands gibt es große Unterschiede.

In Baden-Württemberg haben 94 Prozent eine Versicherung, im besonders betroffenen Rheinland-Pfalz sind es aktuell 37 Prozent in Bremen sogar nur 23 Prozent.

Eine amtliche Statistik darüber, wie viele Häuser in den Gebieten, die besonders von Hochwasser bedroht sind, versichert sind, gibt es nicht.

Gesamtwirtschaftliche Schäden reduzieren

Eine Versicherungspflicht erscheint ökonomisch sinnvoll, sofern sie geeignet ausgestaltet wird. Dann kann sie dazu beitragen, langfristig die gesamtwirtschaftlichen Schäden durch Überflutungen zu reduzieren.

Die Versicherung schafft einen Anreiz, Neubauten eher in weniger gefährdeten Gebieten zu errichten.

Wenn die grundsätzlich gute Idee einer Pflichtversicherung jedochim politischen Prozess verwässert wird – und darauf deutet die aktuelle Debatte bereits hin – würde eine solche Versicherungspflicht mehr Schaden als Nutzen anrichten.

Das Samariterdilemma des Staates

Das wichtigste Argument für eine Pflichtversicherung ist das Samariterdilemma des Staates.

Ist ein Elementarschaden wie bei der aktuellen Flutkatastrophe eingetreten und sind die betroffenen Gebäude nicht versichert, bleibt dem Staat kaum etwas anderes übrig, als die helfende Hand auszu- strecken.

Die Unterstützung durch die Solidargemeinschaft in der Not ist lobenswert, sie zu verweigern, würde auf Unverständnis stoßen. Die Unterstützung hat aber Rückwirkungen auf die Bereitschaft der Bürger, sich überhaupt zu versichern.

In der Abwägung zwischen teurer Elementarschadenversicherung und dem Risiko, unversichert einen Schaden zu erleiden, fällt die Entscheidung oft gegen eine Versicherung aus, und das umso eher, je größer die staatliche Hilfe ist, die man erwarten kann, wenn es doch schiefgeht.

Wichtiger noch ist: Gleicht man die Schäden aus, ohne dass Versicherungsprämien erhoben werden,
deren Höhe den Risiken entspricht, fehlt der Anreiz, besonders gefährdete Gebiete zu meiden.
Tendenziell werden daher zu viele Gebäude in gefährdeten Lagen errichtet. Die Kosten dieser exzessiven Risikoübernahme trägt dann – zumindest teilweise – über die staatlichen Hilfen die Allgemeinheit.

Steuerungswirkung einer risikogerechte Versicherungsprämie

Bei Versicherungsprämien, die lokale Risiken angemessen abbilden, müssten hingegen Immobilien- besitzer in gefährdeten Lagen mehr zahlen als in relativ sicheren.

Die Folge: Neue Gebäude entstünden vermehrt in weniger bedrohten Gebieten.

Die Eigentümer von Immobilien in Überflutungslagen würden sich außerdem stärker dafür einsetzen, dass staatliche Stellen den Hochwasserschutz zum Beispiel durch zusätzliche Überflutungsflächen und Rückbau von Flussbegradigungen verbessern.

Die Resilienz gegenüber Naturkatastrophen würde sich durch eine so ausgestaltete Pflichtversicherung erhöhen.

Gelegentlich wird gegen eine umfassende Versicherungspflicht eingewandt, dass ein entsprechendes Versicherungsangebot gar nicht existiere. Dabei wird allerdings übersehen: Das Versicherungsangebot wird gerade wegen der staatlichen Hilfen zurückgedrängt.

Da in gefährdeten Gebieten die Versicherungsprämien hoch wären und sich im Vertrauen auf staatliche Hilfen kaum jemand versichern würde,  lohnt es sich für die Versicherungen nicht, dieses Produkt überhaupt zu entwickeln.

Markt für private Versicherungen könnte entstehen

Mit einer umfassenden Versicherungspflicht entstünde jedoch ein großer Markt in Deutschland, den private Versicherungen erschließen könnten.

Angesichts der relativ geringen Größe Deutschlands im Weltmaßstab wäre auch nicht zu befürchten,
dass sich diese Risiken im globalen Rückversicherungsmarkt nicht diversifizieren ließen.

Nach dem Elbehochwasser 2002 wurde schon einmal eine Versicherungspflicht diskutiert. Damals bestätigte die deutsche Versicherungswirtschaft, dass internationale Rückversicherer zumindest einen erheblichen Teil der Risiken absichern könnten. Zur Einführung einer Pflichtversicherung kam es aber nicht.

Versicherungspflicht nur für neue Immobilien

Gegen eine Versicherungspflicht könnte man ferner einwenden, sie würde Eigentümer bereits bestehender Häuser, die sie womöglich erst kürzlich zu hohen Preisen gekauft haben, unzumutbar belasten. Ihre Immobilien könnten noch mehr an Wert verlieren, als dies durch die wachsenden Flutrisiken ohnehin schon der Fall ist.

Um auf diese Gruppe Rücksicht zu nehmen, könnte die Politik die Pflichtversicherung auf neu errichtete Häuser beschränken. Damit wäre zumindest dafür gesorgt, dass bei Neubauten Standorte mit Überflutungsrisiken vermieden werden.

(Ifo Institut) / surpress

print

Tags: , , , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

25 Jahre Mein Geld
Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Welche Neuerungen gibt es zum BAV-Geschäft?

Im bAV Geschäft gibt es immer wieder neue Trends und verbesserte Tarife. Was können Berater und Vermittler für 202472025 erwarten?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben