Versicherungen

Totalschaden – Wer zahlt was?

Es gibt technischen wie wirtschaftlichen Totalschaden – das kann Auswirkungen auf Kostenabwicklung mit Versicherung haben

Schadensklärung nur durch Sachverständigen

„Der ist hin.“ Wer gerade einen Unfall körperlich unbeschadet überstanden hat und dann in der Werkstatt dieses vernichtende Urteil über seinen beschädigten Wagen hören muss, erleidet möglicherweise gleich den nächsten Unfallschock. Totalschaden lautet die Diagnose des Fachmanns, der möglicherweise auch gleich eine Alternative zu dem verunfallten Fahrzeug im Angebot hat.

An dieser Stelle ist jedoch erst einmal zu klären, um welche Art von Totalschaden es sich tatsächlich handelt. Denn es gibt nicht nur eine Art von Totalschaden – vielmehr ist der technische von dem wirtschaftlichen Totalschaden zu unterscheiden. Diese Nuancen können nämlich einige Auswirkungen auf die anschließende Kostenabwicklung mit der Versicherung haben.

Technischer Totalschaden – reif für die Schrottpresse

Das ultimative Aus für einen Unfallwagen ist der technische Totalschaden. In diesem Fall ist das Auto so stark beschädigt, dass es technisch nicht mehr instand gesetzt werden kann. Das heißt, das Fahrzeug hat einen Restwert von Null.

Unter Restwert versteht man den Betrag, für den ein verunfalltes Auto in nicht repariertem Zustand noch verkauft werden kann. Der Restwert wird in der Regel von einem Sachverständigen geschätzt. Ein Restwert von Null bedeutet also nichts anderes als: „Die Kiste ist reif für die Schrottpresse“.

Wenn Reparaturkosten Wiederbeschaffungswert übersteigen

Beim wirtschaftlichen Totalschaden hingegen ist eine Reparatur grundsätzlich noch möglich, rechnet sich aber nicht. Will sagen: Die voraussichtlichen Reparaturkosten liegen über dem sogenannten Wiederbeschaffungswert. Dieser Begriff bezeichnet die Summe, die der Eigner des beschädigten Autos ausgeben müsste, um sich wieder ein Fahrzeug mit jenem Wert zu beschaffen, den der alte Wagen zum Zeitpunkt des Unfalls hatte.

Beim Wiederbeschaffungswert handelt es sich häufig um einen deutlich höheren Betrag als jenen, den man beim Verkauf des gleichen Fahrzeugs bekommen würde. Denn hier addieren sich der Gewinn des Händlers sowie dessen Kosten hinzu.

Zwei Szenarien

Bei einem Totalschaden ersetzt die Versicherung im Normalfall den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts eines Unfallfahrzeugs. Liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor, kann es allerdings vorkommen, dass der Versicherte doch zu einer Reparatur tendiert.

Und hier gibt es auch tatsächlich Optionen, für welche die Rechtsprechung grundsätzlich zwei Szenarien vorsieht: Wenn die Kosten für eine fachgerechte Reparatur nicht mehr als 30 Prozent über dem Wiederbeschaffungswert liegen, insgesamt also nicht mehr als 130 Prozent des Wiederbeschaffungswerts ausmachen, kann der Versicherte sein Fahrzeug wieder instand setzen lassen und bekommt diesen Aufwand von seiner Versicherung erstattet.

Übersteigen die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert des betreffenden Fahrzeugs hingegen um mehr als 30 Prozent, muss eine Versicherung dafür nicht aufkommen, weil das Reparieren wirtschaftlich nicht vernünftig wäre.

Der Versicherte kann in einem solchen Fall nur den Wiederbeschaffungswert beanspruchen, von dem der Versicherer den Restwert des beschädigten Autos abziehen darf.

Voraussetzungen für 130-Prozent-Regel

Um die 130-Prozent-Regel nutzen und ein Fahrzeug trotz festgestelltem wirtschaftlichen Totalschaden reparieren lassen zu dürfen, hat allerdings auch dessen Eigner Voraussetzungen zu erfüllen. So muss das Unfallauto nach seiner Reparatur noch mindestens sechs weitere Monate gefahren und versichert werden.

Außerdem kann die Versicherung Einsicht in die Werkstattrechnung verlangen, um kontrollieren zu können, ob die Reparatur auch gutachtenkonform ausgeführt wurde. So soll vermieden werden, dass Versicherer für Reparaturaufwand zur Kasse gebeten werden, wenn das Fahrzeug tatsächlich nur notdürftig wieder instand gesetzt wurde.

Sachverständiger vonnöten

Übrigens: Bei all den genannten Werten handelt es sich um Schätzungen. Damit eine solche Taxierung rechtlich belastbar ist, reicht der „geschulte Blick“ der Fachleute aus der Werkstatt des persönlichen Vertrauens nicht aus, da muss schon ein Sachverständiger ran. Diesen darf der Geschädigte in der Regel auf Kosten der Versicherung selbst beauftragen.

Zweifelt ein Versicherer die Richtigkeit dieses Gutachtens an, kann er das Unfall-Fahrzeug auf eigene Rechnung von einem Sachverständigen eigener Wahl nachbesichtigen lassen.

(Goslar Institut)

print

Tags: , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

25 Jahre Mein Geld
Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Welche Neuerungen gibt es zum BAV-Geschäft?

Im bAV Geschäft gibt es immer wieder neue Trends und verbesserte Tarife. Was können Berater und Vermittler für 202472025 erwarten?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben