Versicherungen

Wagnis Kapitalmarkt – bei fallendem Garantiezins

Bei weiter fallendem Garantiezins reagiert die Assekuranz mit neuen und sicherheitsorientierten Angeboten. Doch es gibt Fälle, da können Kapitalanleger oder Vorsorgesparer auf Garantien verzichten.

Kapital

Die Versicherungswirtschaft startete ins neue Jahr mit einer nochmaligen Senkung des Höchstrechnungszinses in der Lebensversicherung: so werden seit 1. Januar für Neukunden statt 1,25 nur noch 0,9 Prozent Zins garantiert.

Durch die anhaltende Niedrigzinsphase wird es für die Versicherer immer härter, die ursprünglich zugesagten Leistungen zu erwirtschaften. Dazu sagt Johanna Bröcker, Leiterin Produktentwicklung bei Standard Life: „Das klassische deutsche Lebensversicherungsprodukt wird sich nicht mehr auf Dauer halten. An gute Renditen ist aufgrund der laufenden Garantien nicht zu denken. Darüber hinaus wird aufgrund der Berechnungsmethodik für die Höchstverzinsung diese noch auf Jahre niedrig bleiben“.

Doch es ist schwierig, niedrigere Garantien im anhaltenden Zinsumfeld zu finanzieren. Ein Problem für Neukunden ist, dass der Versicherer in der Regel alle klassischen Produkte in den gleichen Deckungsstock investiert. Neue Kunden teilen die Geldanlage mit Bestandskunden, die u.U. bis zu 4 Prozent Garantieverzinsung haben. So kann also die Investition nicht auf eine individuelle Garantiehöhe abgestimmt werden. Garantien werden aus den Erträgen stets zuerst bedient.

Die Versicherer setzen mit 40 Prozent lt. Angaben des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) längst nicht mehr auf die Klassik. Als Ausweg kommt hier der Bereich der neuen Klassik oder „Klassik Plus“ ins Spiel. Dies sind Produkte mit verminderten Garantien wie endfälligen Bruttobeitragsgarantien und/oder vermindertem Garantiezins. Die lebenslange Mindestrente ist der gemeinsame Nenner.

Doch jede Garantie ist teuer. So dürften Kunden bei Produkten der neuen Klassik nur noch spärlich Renditen erwarten. Und wegen der Komplexität der Materie verstehen sie häufig kaum, welche Performance-Chancen, Kosten und Garantien tatsächlich bestehen.

Um ausreichend Rendite für die Altersvorsorge zu erwirtschaften, sollten Aktien, Sachwerten und fondgebundene Policen im Fokus stehen. Etliche Risiken am Kapitalmarkt relativieren sich durch Laufzeiten ab 15 Jahren.

print

Tags: , , , , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Die Politik und die Märkte

Die Politik hat erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Märkte.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 01 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben