Wirtschaft

Auf Wiedervorlage

Jede Woche das gleiche Lied: Der Handelskrieg zieht noch immer alle Aufmerksamkeit auf sich und die Märkte bleiben nervös.

Die Unsicherheit durch die neuen Einfuhrzölle hält an

 

In solch einem Umfeld genügen bloße Gerüchte, um große Kursbewegungen auszulösen.

Zu Beginn der vergangenen Woche sackten die Märkte abermals ab. Vorausgegangen war eine Drohung der Europäischen Union (EU), als Vergeltung für US-Maßnahmen Zölle auf US-Produkte im Wert von 294 Milliarden US-Dollar zu verhängen. Als der US-Finanzminister mit den Gerüchten aufräumte, dass Donald Trump den Rückzug der USA aus der Welthandelsorganisation plane und der US-Präsident bestätigte, dass die USA „für den Augenblick“ nichts vorhätten, beruhigten sich die Märkte jedoch wieder etwas. Am Donnerstag erholten sich die Märkte dann deutlich: Grund dafür waren die Gerüchte, dass Donald Trump die drohenden Zölle auf europäische Autos aussetzen würde, falls die EU die Zölle auf US-Autos aufhebe. Tatsächlich betragen die Zölle auf in die USA importierte europäische Autos 2,5 %, während die Zölle auf US-Autos, die nach Europa importiert werden, sich auf 10 % belaufen. Gleich darauf erklärte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Verhandlungen über die Senkung der Zölle bereit. Eine Haltung, die jedoch von den anderen europäischen Ländern, insbesondere Frankreich, kaum geteilt wird. Letztlich waren dies alles jedoch nur Gerüchte und Erklärungen. Handfeste Fakten hingegen lösen merkwürdigerweise keine derartigen Reaktionen an den Märkten aus.

Jenseits des Atlantiks ging aus den veröffentlichten Protokollen der US-Notenbank Fed neben einem zur Schau gestellten Vertrauen in die Wachstumsaussichten und einem insgesamt restriktiveren Tonfall vor allem hervor, dass die Mitglieder des Offenmarktausschusses die Folgen des Handelskrieges diskutiert hatten. Insbesondere berichteten einige Mitglieder, dass mehrere ihrer Kontaktpersonen in den Sektoren Aluminium und Stahl bereit seien, ihre Verkaufspreise anzuheben, um die neuen Zölle auszugleichen, jedoch nicht, in Produktionskapazitäten zu investieren. Kurzum: importierte Inflation ohne Erhöhung des Wachstumspotenzials. Ein wenig verheißungsvolles Szenario.

Schließlich wurde am letzten Freitag das Inkrafttreten der US-Zölle in Höhe von 25 % auf chinesische Waren im Wert von 34 Milliarden US-Dollar verkündet, was zu chinesischen Zöllen in gleichem Umfang führte. Dieses Mal waren es jedoch nicht nur Ankündigungen, sondern Amerikaner und Chinesen blieben konsequent. Donald Trump ersuchte sogar seinen Handelsbeauftragten, zusätzliche „chinesische Waren im Wert von 200 Milliarden US-Dollar für weitere Zölle in Höhe von 10 % zu identifizieren“.
Auch wenn die Entwicklungen in der durch den amerikanischen Unabhängigkeitstag verkürzten Woche schwierig zu interpretieren sind, verfestigt sich dennoch ein Eindruck von Unordnung an den Märkten, die einfach nicht mehr wissen, wie es weitergeht.

(GFD)

print

Tags: , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Die Politik und die Märkte

Die Politik hat erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Märkte.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 01 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben