Wirtschaft

Forschung und Entwicklung in Deutschland besser fördern

Gerade für eine rohstoffarme Volkswirtschaft wie Deutschland spielen Forschung und Entwicklung eine entscheidende Rolle.

Deutsch Wirtschaft wächst weiter

 

Um im internationalen Standortwettbewerb qualifizierte Arbeitsplätze und damit Einkommen und Wohlstand zu sichern, bedarf es einer breit aufgestellten, effizienten F&E-Industrie, die permanent Ideen „produziert“ und zu neuen Produkten und Techniken weiterentwickelt.

Tatsächlich hat sich der Erfindergeist deutscher Forscher und Entwickler in der Vergangenheit immer wieder erfolgreich am Markt behauptet. In den letzten Jahren konnten die Forschungsaktivitäten sogar noch spürbar gesteigert werden.

So hat Deutschland die Zielgröße von Forschungsausgaben in Höhe von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts frühzeitig erreicht. Im europäischen Vergleich steht die deutsche Volkswirtschaft nicht nur bei der Forschungsintensität gut da. Ebenso auch bei den Forschungs-, Entwicklungs- und Vermarktungserfolgen, wie Patentanmeldungen oder Exporte von Hightech-Gütern belegen.

Kürzere Innovationszyklen und wachsende internationale Konkurrenz

Zu den traditionellen Rivalen, wie die USA, gesellen sich neue Innovationskonkurrenten wie China und Südkorea. Um auch langfristig im Wettbewerb weltweit führender Forschung und Entwicklung mithalten zu können, müssen die Forschungsaktivitäten weiter verstärkt werden.

So fordert die Expertenkommission Forschung und Innovation eine Anhebung der deutschen Forschungsausgaben-Quote auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts bis zum Jahr 2025. Um diese Ziel zu erreichen, müssten die F&E-Ausgaben Jahr für Jahr um 5,0 Prozent gesteigert werden. Im Vergleich zur Stabilisierung der Forschungsausgaben-Quote bei 3,0 Prozent bedeutet das addierte Mehrausgaben von über 100 Mrd. Euro bis Ende 2025.

Um die Forschungsaktivitäten in Deutschland nachhaltig steigern, reicht eine simple Anhebung staatlicher Fördermittel jedoch nicht aus. Da bedarf es einer Umgestaltung der Förderung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und vor allem eines neuen, veränderten Impulses für die Forschung in Unternehmen.

Hierzu sollten befristete Programme wie der „Hochschulpakt“ in eine laufende Finanzierung überführt werden. Im Rahmen der Mittelaufstockung für die universitäre und außeruniversitäre Forschung gilt es jedoch, die zusätzlichen Fördermittel direkt in die Kernbereiche der Forschung zu leiten und insbesondere auch die Spitzenforschung zu forcieren. Mit der „Exzellenzinitiative“ wurde ein erster Schritt in diese Richtung unternommen.

Ob es gelingen wird, die Forschungsaktivitäten nachhaltig zu steigern, hängt vor allem auch von den Unternehmen ab, die für gut zwei Drittel des Forschungs- und Entwicklungsvolumens verantwortlich zeichnen.

Zwar konnte bereits 2015 ein kräftiger Anstieg der Forschungsausgaben um fast zehn Prozent registriert werden. Allerdings forschen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen angesichts ihres hohen Gewichts für die deutsche Wirtschaft immer noch zu wenig und die Zahl mittelständischer Innovatoren ist in den letzten Jahren gesunken.

Insgesamt ist eine dauerhafte, nachhaltige Verstärkung privater Forschungsanstrengungen nicht gewährleistet. Hierzu bedarf es eines neuen Impulses, der von einer steuerlichen Forschungsförderung für Unternehmen ausgehen könnte, die die bisherigen Projektförderungen und Förderprogramme ergänzt.

Steuerliche Forschungsförderung zeichnet sich nicht nur durch einen geringen bürokratischen Aufwand aus. Deren Einführung würde auch internationale Wettbewerbsnachteile für in Deutschland forschende Unternehmen beseitigen, die keine geeigneten „Fördertöpfe“ finden. Eine Steuergutschrift auf F&E-Personalkosten und deren Verrechnung mit der Lohnsteuer ist ein sinnvoller Vorschlag, der nach erfolgreicher Erprobung bei kleinen und mittleren Unternehmen auf alle forschenden Unternehmen übertragen werden könnte. (DZBank)

print

Tags: , , , , , , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

25 Jahre Mein Geld
Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Kann man eine BAV-Beratung und Abschluss online durchführen?

Digitalisierung ist der große Trend. Doch eine BAV-Beratung ist komplex und individuell.

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben