Wirtschaft

Geteilte Mobilitätsdaten – multiple Benefits für viele

Clevere Mobilitätskonzepte und -services sind ohne Verarbeitung und Kombination möglichst vieler Daten aus unterschiedlichen Quellen ebenso undenkbar wie intelligent gesteuerte Verkehre

Die Zukunft der kommunizierenden Fahrzeuge hat begonnen

Daten-Kooperationen ermöglichen Synergieeffekte, können Kompetenzen bündeln und Innovationen vorantreiben. Also „let’s work together“? Diese Frage stellt sich insbesondere in Bezug auf die Mobilität der Zukunft.

Denn clevere Mobilitätskonzepte und -services sind ohne die Verarbeitung und Kombination möglichst vieler Daten aus unterschiedlichen Quellen ebenso undenkbar wie intelligent gesteuerte Verkehre – da sind sich die Experten einig.

Und im heutigen Verkehrsgeschehen werden ja schon viele Informationen registriert, wie etwa in den mit immer mehr Assistenzsystemen ausgerüsteten modernen Autos. Würden die dabei anfallenden Daten etwa mit denen von weiteren Quellen wie anderen Herstellern und Wetterdiensten kombiniert, ließen sich zum Beispiel noch viel präzisere Verkehrsprognosen erstellen als bislang: Mit dem Erfolg, dass Mobilitäts-Dienstleistungen viel besser zugeschnitten werden könnten oder weniger Menschen unnötig Zeit in überflüssigen Staus verbringen müssten, was wiederum auch der Umwelt zugutekäme.

Allerdings stoßen solche Kooperationskonzepte auch auf Stirnrunzeln und Skepsis bei Datenschützern. Hier könnten gegebenenfalls sogenannte Datenräume abhelfen.

Beispiel Zollernalbkreis

Wie sinnvolle und erfolgreiche Daten-Kooperationen aussehen können, macht beispielhaft der Zollernalbkreis im baden-württembergischen Regierungsbezirk Tübingen deutlich. Dort ist Winter gleichbedeutend mit Hochsaison bei den Straßenmeistereien.

Um die Straßen im Winter sicherer zu machen und den Streusalzeinsatz weiter zu optimieren, setzt man dort unterdessen auf modernste digitale Lösungen – in Zusammenarbeit mit Autohersteller Mercedes. Dadurch können die Räum- und Streufahrzeuge rechtzeitig auf die richtigen Straßenabschnitte dirigiert werden.

Car-to-X“-Kommunikation

Hierfür nutzen die Verantwortlichen die „Car-to-X“-Kommunikation der Fahrzeuge sozusagen als bewegliche Mikro-Wetterstationen. „Car-to-X“ bezeichnet bei Mercedes-Benz die Kommunikation von Fahrzeugen untereinander und mit der Verkehrsinfrastruktur.

Autos, die über diese Technologie verfügen und deren Besitzer den sogenannten „Live Traffic Service“ über die Mercedes-App aktiviert sowie dem Teilen der anonymisierten Daten aktiv zugestimmt haben, liefern die dafür notwendigen Informationen.

Diese kommen unter anderem von den ESP- oder ABS-Sensoren der Fahrzeuge: Erkennen sie rutschige Straßenverhältnisse, geben sie diese samt Positionsdaten über das fest eingebaute Mobilfunknetz des Fahrzeuges in Echtzeit an die Mercedes-Benz-Cloud weiter. Von dort werden die anonymisierten und validierten Informationen dann der Straßenmeisterei bereitgestellt.

„Mobility Data Space“-Datenraum

Die Mercedes-Benz-Fahrzeugdaten sollen über den sogenannten „Mobility Data Space“-Datenraum eine sichere Integration von fahrzeugfremden Daten, wie Wetterkarten des Deutschen Wetterdienstes, ermöglichen und der Straßenmeisterei ein umfassendes Bild der Straßenzustände vermitteln.

die Luft- und Bodentemperatur sowie aktuelle Wetterinformationen, die richtigen Schlüsse für den Einsatz der Fahrzeuge ziehen kann, etwa bei überfrierender Nässe. So können Gefahrenstellen schnellstmöglich angefahren und beseitigt werden.

Für mehr Sicherheit, intelligentere, bessere Steuerung oder nachhaltigere Konzepte

Dieses Beispiel zeigt auf, wie die Kombination verschiedener Daten neue Anwendungen für mehr Verkehrssicherheit, aber auch intelligentere, bessere Verkehrssteuerung oder nachhaltigere Verkehrskonzepte ermöglichen können. Dazu müssen die verschiedenen Beteiligten am Verkehrsgeschehen intensiver miteinander kommunizieren – auch im Wege eines offeneren Datenaustauschs, sind sich Experten sicher.

Es geht demnach nicht nur darum, große Datenmengen zu erfassen und zu analysieren, sie müssen auch geteilt und besser zugänglich gemacht werden. Allerdings stoßen solche Appelle bislang noch viel zu häufig auf taube Ohren bei den betroffenen Playern, seien sie nun aus der Industrie, von Kommunen oder Bundesländern, wie Branchenkenner bedauern.

Mit konsequentem Schritt in Datenökonomie wettbewerbsfähiger

Doch „Daten und ihrer verantwortungsvollen Nutzung kommt in der globalen Wirtschaft eine immer größere Bedeutung zu“, stellt der Hauptgeschäftsführer des deutschen Digitalverbandes Bitkom, Dr. Bernhard Rohleder, fest.

Er vertritt deshalb die Ansicht, dass Deutschland als rohstoffarme Nation es sich nicht leisten kann, Daten in „Silos“ wegzuschließen und auf ihre verantwortungsvolle Nutzung zu verzichten.

Dies reicht demnach von der Analyse von Mobilitätsdaten im Verkehrssektor über die vorausschauende Wartung in Industrieunternehmen und Smart Farming in der Landwirtschaft bis hin zur bedarfsabhängigen Steuerung von Energiespeichern für eine nachhaltige Stromversorgung, so Rohleder.

Deutschland könne mit einem konsequenten Schritt in die Datenökonomie wettbewerbsfähiger werden, das Risiko von Krisen verringern, Ressourcen schonen und zugleich die Lebensqualität erhöhen, argumentiert der Bitkom-Sprecher.

„Data Sharing“

„Data Sharing“ ist also angesagt. Aber wie sieht die Bereitschaft zum Teilen von Daten bei denjenigen aus, die mit einem erheblichen Teil dieser Informationen generieren, bei den Verbrauchern? Das Goslar Institut – Studiengesellschaft für verbrauchergerechtes Versichern e.V. – hat in der von ihm beauftragten Studie „Big Data in der Mobilität“ unter anderem auch die Bereitschaft von Konsumenten zum „Data Sharing“ analysieren lassen.

Wie die Untersuchung ergab, sind Fahrzeugnutzer in dieser Hinsicht durchaus wählerisch: Sie wollen keine Datenweitergabe an „jedermann“, sondern im Idealfall nur nach unmittelbarem Nutzen und nach Plausibilität. Dabei dominiert bei der Datenfreigabe der Eigennutz das Gemeinwohl.

Das heißt, Verbraucher sind desto eher zum „Data Sharing“ bereit, je besser der Gegenwert für den Einzelnen – wie etwa bei den Telematik-Tarifen. Und die Verbraucher bestehen darauf, an der Entscheidung über die Nutzung ihrer Daten beteiligt zu sein und gefragt zu werden. Hierfür soll die Politik die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen.

Allerdings sehen die Fahrzeugnutzer auch die Produkt-Hersteller und -Anbieter in der Pflicht, verantwortungsbewusst mit den Daten der Verbraucher umzugehen.

Damit „Big Data“ wirklich zum Vorteil gereicht, müssen Daten geteilt werden. Soviel ist derzeit schon sicher. Bis dies jedoch möglich ist, scheint noch einiger Handlungsbedarf zu bestehen.

(Goslar Institut / Manuela Blisse / surpress)

print

Tags: , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

25 Jahre Mein Geld
Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Welche Neuerungen gibt es zum BAV-Geschäft?

Im bAV Geschäft gibt es immer wieder neue Trends und verbesserte Tarife. Was können Berater und Vermittler für 202472025 erwarten?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben