Wirtschaft

Große Chance oder unnötiges Risiko?

Die sechs Fallen des Market-Timings

Christian Nemeth, Chief Investment Officer der Zürcher Kantonalbank Österreich AG

Sich der Herausforderung Market-Timing – also Aktien unmittelbar vor einem Kurssturz an den Börsen zu verkaufen und am Tiefstpunkt günstig zurückzukaufen – zu stellen, reizt viele Investoren.

Christian Nemeth, Chief Investment Officer der Zürcher Kantonalbank Österreich AG, hat unter anderem am Beispiel der kurzzeitigen Börsentalfahrt zu Beginn der Corona-Pandemie untersucht, ob es sich lohnt, dieses Risiko einzugehen.

Kursstürze enormen Ausmaßes

Im Frühjahr 2020 kam es durch die Entwicklung von Covid-19 zur globalen Pandemie und damit zu Kursstürzen enormen Ausmaßes.

„So rasant die Talfahrt war, so schnell und für viele überraschend kam es in den Folgewochen zu einer kräftigen Erholung. Vom Höchststand Ende Februar bis zum Tiefstand Mitte März konnten Anleger etwa am europäischen Aktienmarkt ihr Ergebnis um 38,3 Prozent verbessern, hätten sie das Potential vollständig genutzt.

Das klingt nach einem starken Argument für Market-Timing, allerdings sind die nackten Zahlen mit Vorsicht zu genießen. Denn es ist eine nahezu unlösbare Aufgabe, das Market-Timing perfekt umzusetzen“, analysiert Christian Nemeth.

Erste Falle des Market-Timings

Die Phase zwischen Ein- und Aussteigen kann mitunter sehr kurz sein
Wer das perfekte Market-Timing hinlegen wollte, hatte zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 nicht viel Zeit. „Es hat gerade einmal 22 Tage gedauert, bis der US-amerikanische Aktienmarkt – gemessen am S&P 500 – um mehr als dreißig Prozent korrigiert hat.

Das ist deutlich kürzer als während der Finanzkrise (250 Tage) oder nach dem Platzen der Technologieblase (369 Tage) zu Beginn der Nullerjahre. Selbst in der Weltwirtschaftskrise 1929 benötigten die Börsen rund die doppelte Zeitspanne, um eine ähnliche Abwärtsbewegung zu vollziehen.

Große Fluktuationen bei nicht ganz perfekter Treffsicherheit

Ein Blick auf die Kursentwicklung im Frühjahr zeigt, wie schnell man deutlich unter dem maximalen Potential liegen kann. Verschiebt man das ideale Timing lediglich um einen Tag, reduziert sich der Vorteil um vier Prozentpunkte. Wenn man fünf Handelstage zu früh aus- und in weiterer Folge wieder eingestiegen ist, betrug der Kursvorteil nur mehr 24,6 Prozent.

Lag man bei beiden Zeitpunkten zehn Tage daneben, schmolz der potenzielle Erfolg auf 9,5 Prozent. Die Treffsicherheit ist also das A und O und macht Market-Timing derart schwierig und gefährlich.

Ausstieg ist wesentlich leichter als Wiedereinstieg

Sich ein Negativszenario vor Augen zu führen und den Ausstieg zu wagen, ist die leichtere Übung. Selbst in normalen Marktphasen gehört ein gewisses Maß an Unsicherheit zum Anlagegeschäft. Im Anschluss daran aber wieder rechtzeitig einzusteigen, ist bedeutend schwieriger.

Wenn die Märkte nahe an den Tiefständen angelangt sind, werden Investoren mit einer Unmenge an negativer Berichterstattung praktisch überschwemmt.

Positive Nachrichten sind Mangelware und hinzukommt, dass die Visibilität am Markt in dieser Phase äußerst gering ist. Das erfordert eine enorme emotionale Stabilität seitens der Anleger und genau deshalb verpassen diese oft den richtigen Zeitpunkt zum Wiedereinstieg.

Selbst perfektes Market-Timing hilft manchmal nichts

Auch der, dem tatsächlich das Kunststück gelungen ist, punktgenau am richtigen Tag ein- und ausgestiegen zu sein, darf sich nicht zu früh freuen. Der Kursvorteil muss sich nicht zwangsweise zu hundert Prozent im Portfolio widerspiegeln. In der sonst sehr ruhigen Anlageklasse der Unternehmensanleihen kam es beispielsweise im Frühjahr zu heftigen Verwerfungen.

Mangelnde Liquidität am Markt führte dazu, dass die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskursen massiv ausgeweitet wurde. Dadurch waren beispielsweise ETFs kurzfristig nicht mehr in der Lage, den eigenen Referenzindex korrekt zu replizieren, es kam zu enormen Intraday-Abweichungen.

Stabilität und Substanz wichtiger als kurzfristige Unternehmensgewinne

Für den Aktieninvestor ist im Prinzip die langfristige Gewinnerwartung von Unternehmen entscheidend. Sofern die langfristige Perspektive intakt bleibt, sinkt die Aktienbewertung nur geringfügig, wenn der Unternehmensgewinn vorübergehend einbricht.

Andererseits wirken sich höhere Zinsen und damit gestiegene Finanzierungskosten wesentlich stärker auf die Unternehmensbewertung aus und lassen deutlich höhere Einbrüche erwarten.

Von steigenden Zinsen sind wir jedoch derzeit weit entfernt. Das spricht dafür, Unternehmensanteile langfristig zu halten. Aktien werden im aktuellen Umfeld weiterhin strukturell unterstützt.

Vorteil relativiert sich über längere Sicht

Ein Blick in die Statistik offenbart, dass die Konzentration auf den richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkt in der Mehrzahl der Fälle wertvernichtend und nicht performancefördernd ist.

Wer am Aktienmarkt langfristig investiert bleibt, macht somit vielleicht die eine oder andere Abwärtsbewegung mit, begeht aber nie den Fehler, zur falschen Zeit aus- und wiedereinzusteigen.

Wer sich einmal der Versuchung des Market-Timings hingibt, droht seine Performance durch wiederholtes Transaktionieren aufs Spiel zu setzen. Summa summarum ist Market-Timing für kurzfristige Investments wahnsinnig schwer erfolgreich umzusetzen.

Auf lange Sicht relativiert sich zudem der Vorteil gegenüber jenen Anlegern, die an ihren Aktieninvestments festgehalten haben.

„Ich habe viele Investoren erlebt, die durch das kurzfristige Agieren und Taktieren Schiffbruch erlitten haben und nur wenige, die davon profitiert haben. Wir raten Anlegern daher eindeutig davon ab und empfehlen langfristig investiert zu bleiben, schwierige Perioden zu durchtauchen und nicht zu früh die Flinte ins Korn zu werfen. Zum Glück hören unsere Kunden meistens auf uns“, so Nemeth.

(Zürcher Kantonalbank Österreich AG/Manuela Blisse)

print

Tags: , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

25 Jahre Mein Geld
Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Wird das Rentenversprechen auf den Policen zu oberflächlich behandelt?

Versicherungspolicen sind schwer zu lesen und oft führen die viele Paragraphen zur Verwirrung und Irrtümer?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben