Wirtschaft

Marktupdate: Wie geht es weiter mit der globalen Geldpolitik?

Silvia Dall'Angelo, Senior Economist:

PublicDomainPictures / Pixabay

„Es war eine ereignisreiche Woche für die Zentralbanken, mit geldpolitischen Sitzungen in einer Vielzahl von Ländern. Sie alle unterstrichen die Herausforderungen, mit denen die Notenbanken konfrontiert sind: Die Inflation ist hoch, während das Wachstum ins Stocken gerät. All das inmitten anhaltender Versorgungsunterbrechungen und neuer Abwärtsrisiken (z. B. einer Energiekrise in Europa und China, Turbulenzen im chinesischen Immobiliensektor und zunehmender geopolitischer Unsicherheit). Während die Herausforderungen in allen Ländern ähnlich liegen, sind die spezifischen Zielsetzungen unterschiedlich, und dementsprechend haben sich die geldpolitischen Pfade zunehmend auseinanderentwickelt.

Am deutlichsten sind die Unterschiede zwischen den fortgeschrittenen Volkswirtschaften und den Schwellenländern. Mehrere Zentralbanken in Schwellenländern – vor allem in Lateinamerika – haben bereits begonnen, ihre Politik als Reaktion auf die erhöhte Inflation zu straffen. In dieser Woche hat die brasilianische Zentralbank ihren Leitzins zum sechsten Mal in Folge um 150 Basispunkte auf 7,75 % (den höchsten Stand seit Oktober 2017) angehoben und eine weitere Anhebung um 150 Basispunkte im Dezember angedeutet. Die brasilianische Inflation bewegt sich inzwischen im zweistelligen Bereich und droht sich über Erwartungen zu verfestigen. Darüber hinaus versucht die Zentralbank, ihre Glaubwürdigkeit zu bewahren, während die Regierung vor den Wahlen mit einer Reihe von Steuergeschenken begonnen hat.

Die Zentralbanken in den Industrieländern haben im Allgemeinen einen vorsichtigeren Ansatz für die Rücknahme der zu Beginn der Covid-Krise eingeführten Konjunkturmaßnahmen gewählt. Da sich die einzelnen Länder jedoch in unterschiedlichen Stadien der Erholung befinden, sind die Signale für die Entwicklung der Geldpolitik uneinheitlich. In dieser Woche schlug die Bank of Canada einen Falken-Ton an und deutete an, dass der Aufschwung bereits im April des nächsten Jahres einsetzen könnte. Im Gegensatz dazu blieben die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of Japan (BoJ) vorerst bei ihrer Haltung, da sie sich in einem früheren Stadium des Aufschwungs befinden und sich der Inflationsdruck in Grenzen hält. Insbesondere die BoJ sieht sich mit einer verzögerten Erholung und einer hartnäckigen Deflation konfrontiert, so dass sie ihre Politik nicht anpassen musste.

Auf der gestrigen Sitzung vollzog EZB-Präsidentin Lagarde ihren üblichen Balanceakt und mischte in ihrer Rede Elemente von Falken und Tauben. Einerseits brachte sie ihre Überzeugung zum Ausdruck, dass das Pandemic Emergency Purchasing Programme (PEPP) Ende März 2022 auslaufen wird. Das klang fast wie eine Vorabverpflichtung. Andererseits bekräftigte sie, dass interne sorgfältige Analysen darauf hindeuten, dass die erhöhte Inflation wahrscheinlich nur vorübergehend sein wird. Wenn auch in abgeschwächter Form, ist sie den Markterwartungen, die eine Zinserhöhung der EZB im Jahr 2022 einpreisen, entgegengetreten. Insgesamt hat Lagarde den geldpolitischen Kurs der EZB im Vorfeld der mit Spannung erwarteten Dezember-Sitzung beibehalten. Zu diesem Zeitpunkt dürfte die EZB Klarheit über die Zukunft ihrer Programme zum Ankauf von Vermögenswerten schaffen – höchstwahrscheinlich wird das APP-Programm sowohl im Hinblick auf den Umfang (derzeit 20 Mrd. EUR pro Monat) als auch auf die Bedingungen (Beibehaltung der Flexibilität des PEPP) verstärkt werden. Eine anpassende Politik scheint nach wie vor angemessen, um das Inflationsziel von zwei Prozent mittelfristig zu erreichen. Denn der zugrunde liegende Inflationsdruck scheint nach wie vor gedämpft. Darüber hinaus hat die EZB in der Vergangenheit bei hoher Inflation tendenziell überreagiert (z. B. durch Zinserhöhungen in den Jahren 2008 und 2011, kurz vor dem Einsetzen von Rezessionen) und ist daher vorsichtig, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen.

Nächste Woche werden alle Augen auf die Fed und die Bank of England gerichtet sein. Die Fed wird wahrscheinlich mit dem Tapering beginnen, da sie seit Dezember letzten Jahres erhebliche Fortschritte hin zu ihren Inflations- und Beschäftigungszielen gemacht hat. In der Zwischenzeit könnte die Bank of England die erste große Zentralbank in den Industrieländern werden, die eine Zinserhöhung vornimmt. Sie hat angedeutet, dass sie die Zinsen bis Ende des Jahres anheben könnte (höchstwahrscheinlich um 15 Basispunkte auf 0,25 %).”

Geir Lode, Leiter des Bereichs Global Equities:

“Während die Gewinnsaison beginnt und die Aktienmärkte neue Höchststände erreichen, werden die Anleger die Ergebnisse genau unter die Lupe nehmen und versuchen, die uralte Frage zu beantworten: Sind die Bewertungen gerechtfertigt?

Angesichts des besten Starts des S&P500 in die Gewinnsaison seit Ende der neunziger Jahre und der Tatsache, dass 82 Prozent der Unternehmen, die in den ersten Monaten des Jahres berichten, ihre Erwartungen übertreffen, könnte man meinen, die Märkte würden ein rosiges Bild zeichnen. Doch angesichts von Indexmultiplikatoren, die sich Rekordniveaus nähern, und eines Wirbelsturms von makroökonomischen Risiken am Horizont sollten Anleger dies nicht als grünes Licht für eine wahllose Risikoverschärfung verstehen.

Die Falken-Äußerungen der Bank of Canada und der Anstieg der australischen Renditen auf das Fünffache des Zielsatzes könnten nur der Anfang eines sich weltweit verstärkenden Trends zur Straffung der Geldpolitik und zur Verflachung der Kurve sein – obwohl die Wachstumserwartungen schwächer werden. In Verbindung mit anhaltenden Lieferkettenproblemen und der Widerstandsfähigkeit der Delta-Variante ist es wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität und der Begrenzung von straffenden Faktoren zu wahren.”

(Federated Hermes)

print

Tags: , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

25 Jahre Mein Geld
Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Welche Neuerungen gibt es zum BAV-Geschäft?

Im bAV Geschäft gibt es immer wieder neue Trends und verbesserte Tarife. Was können Berater und Vermittler für 202472025 erwarten?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben