Wirtschaft

Premierminister Draghi: die wohl letzte Chance für Italiens Modernisierung

Ursachen für lang andauernde italienische Misere sind bekannt

Tama66 / pixabay

Zwei Zahlen verdeutlichen die desolate wirtschaftliche Verfassung Italiens: Die Arbeitnehmerproduktivität lag Ende 2019 – vor Ausbruch der Corona-Pandemie – etwa 3,5 Prozent unter dem Niveau des Jahres 2000. In knapp zwanzig Jahren wuchs die italienische Wirtschaftsleistung insgesamt um knapp 4 Prozent – im gesamten Euroraum waren es mehr als 26 Prozent. Die Ursachen der Misere sind seit langem bekannt: eine überdimensionierte und schlecht organisierte Verwaltung, ein ineffizientes Steuersystem, viel zu lange Gerichtsverfahren mit höchst ungewissem Ausgang, ein zu stark regulierter Arbeitsmarkt, ein latent instabiles und notorisch reformunfähiges politisches System und aus all dem resultierend eine zu schwache Innovationskraft.

Italiens Wirtschaft weit abgeschlagen

Im jüngsten Wettbewerbsfähigkeits-Ranking des Lausanner Managementinstituts IMD findet sich Italien auf Platz 44 zwischen Indien und den Philippinen wieder. Die Platzierung ist seit Jahren relativ stabil, gebessert hat sich kaum etwas, und so nahm über die Jahre nicht nur der Verdruss der Bürger an ihrer eigenen politischen Klasse zu, sondern auch der an der europäischen Einigung und schließlich am Euro als der gemeinsamen Währung. Letztere erlaubt es den Italienern seit nunmehr 20 Jahren nicht mehr, sich durch fortwährende Abwertung der eigenen Währung immer wieder ein Stück Wettbewerbsfähigkeit zurückzukaufen, die anschließend durch politisches Nichtstun wieder verlorengeht.

Draghi setzt auf Einigkeit

Nun tritt der überzeugte Europäer Mario Draghi als Chef einer Regierungskoalition an, die nicht nur von fast allen im Parlament vertretenen Parteien unterstützt wird, sondern neben Berufspolitikern auch Fachexperten umfasst. Draghis Ziel: das Wachstumspotenzial der Wirtschaft zu verbessern. Das Mittel dazu: die erforderliche Modernisierung des Landes, also eine umfassende Reform des Staatsapparates und der Justiz, eine große Steuerreform, die Förderung erneuerbarer Energien, die Forcierung der Digitalisierung und die Förderung der E-Mobilität im Verkehr. Das Vorhaben ist sehr ambitioniert, und man wird sehen müssen, ob Draghi gelingt, woran in diesem Jahrhundert bereits mehrere Ministerpräsidenten vor ihm – von Romano Prodi über Mario Monti bis zu Matteo Renzi – mehr oder weniger spektakulär gescheitert sind: Die Polarisierung des politischen Systems in Italien zu überwinden und stabile Regierungskoalitionen zu schmieden, die sich dauerhaft als reformwillig und -fähig zeigen. Zweifel daran sind angebracht. Es gibt aber einen Faktor, der die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs erhöht: Das sind jene 209 Milliarden Euro, die demnächst aus dem europäischen Wiederaufbaufonds nach Italien fließen werden. Dieses Geld kann und soll als Anschubfinanzierung für Investitionen dienen, die der Modernisierung zugutekommen. Diese Mittel eröffnen aber auch die Möglichkeit, potenzielle Verlierer von Reformen zu kompensieren. Zwischen beiden Zielen besteht zweifellos ein Konflikt: Je mehr Gelder für den sozialen Ausgleich verwendet werden, desto weniger steht für Investitionen zur Verfügung. Genau an diesem Spannungsverhältnis war die Regierung Conte letztlich zerbrochen.

Mitgliedschaft im Euroraum steht auf dem Spiel

Es ist Draghi zuzutrauen, dass er hier eine ausgewogene Mischung findet. Jedenfalls muss er nicht von vornherein befürchten, das Schicksal seiner griechischen Amtskollegen Papadimos und Samaras zu erleiden, die ihr Land ebenfalls modernisieren wollten, dies aber mit einem beispiellosen Sparprogramm zur Sanierung der Staatsfinanzen verbinden mussten und damit politisch eigentlich nur scheitern konnten. Das italienische Experiment unterscheidet sich vom griechischen dadurch, dass zuerst mit Hilfe massiver finanzieller Stimuli die Wachstumskräfte gestärkt werden sollen, und erst dies die Voraussetzung für eine Rückführung des hohen Schuldenstandes darstellt. Allerdings sind Draghi und Italien insgesamt auch zum Erfolg verdammt: Bessere Voraussetzungen für erfolgreiche Reformen sind kaum vorstellbar, und ein Scheitern würde wohl endgültig den Sieg europafeindlicher Populisten und damit ein Ende der Mitgliedschaft Italiens im Euroraum nach sich ziehen.

(FERI Gruppe)

print

Tags: , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

25 Jahre Mein Geld
Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Welche Neuerungen gibt es zum BAV-Geschäft?

Im bAV Geschäft gibt es immer wieder neue Trends und verbesserte Tarife. Was können Berater und Vermittler für 202472025 erwarten?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 03 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben