Wirtschaft

Rekalibrierung statt Tapering: EZB nimmt Fuß leicht vom Gas

Von Olivier de Berranger, CIO bei LFDE

martaposemuckel / Pixabay

Die Geldpolitik ist häufig eine Politik der Worte, die allerdings durchaus Wirkung zeigt. Der jüngste Auftritt der EZB-Präsidentin Christine Lagarde veranschaulicht dies nur zu gut. Auf der Pressekonferenz nach der Sitzung des geldpolitischen Ausschusses vom 9. September kommentierte sie ihre eigenen Maßnahmen und erklärte hinsichtlich der Reduzierung der Wertpapierkäufe durch die Zentralbank: „The Lady is not tapering, she’s recalibrating“. Sprich: Sie signalisiert eine „Rekalibrierung, aber noch kein Tapering“.

EZB drosselt Tempo bei Anleihekäufen

Der Markt nahm die Nachricht, die er ohnehin erwartet hatte, sehr gut auf – zumal sie nett verpackt ist: „Rekalibrieren“ klingt viel sanfter als „geldpolitische Unterstützung verringern“. Dennoch handelt es sich genau darum: Statt weiterhin Anleihen für fast 80 Milliarden Euro pro Monat im Rahmen des PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme) zu kaufen, wird die EZB diesen Betrag leicht reduzieren. „Reduzieren“ klingt aber immer noch zu negativ. Die EZB setzt also die Käufe fort, jedoch in einem „moderat geringeren“ Tempo. Wie viel geringer? Das ist nicht bekannt. Wäre ein konkreter Betrag zu beängstigend? Viele rechnen allerdings mit einer Verringerung in der Größenordnung von 10 bis 20 Milliarden Euro pro Monat.

Um es klar zu sagen: Zumindest im Rahmen dieses Programms (denn es gibt noch andere) handelt es sich sehr wohl um eine Drosselung der geldpolitischen Unterstützung. Hierbei kommt die EZB zur Abwechslung einmal der US-Notenbank ein wenig zuvor, die jüngst äußerte, dass ein Tapering geprüft werde. In diesem Fall wurde das Tabuwort auch verwendet. Bei einem Tapering geht es um eine echte Verringerung der Geldmenge.

Kein Grund zur Sorge für die Märkte

Die Aussichten auf diese „Rekalibrierungen“ könnten die Märkte auf den ersten Blick beunruhigen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Warum?

Erstens sind sie in dieser Phase des Zyklus völlig berechtigt. In den wohlhabenden Ländern zeigen sich Wachstum und Inflation ungewohnt stark. Diese Stärke steht zwar auf wackligen Beinen, zumal sie zu großen Teilen kreditfinanziert ist (auch im ökologischen Sinne), doch sie ist unbestreitbar vorhanden. Die hohe Inflation könnte sich als nachhaltiger erweisen als erwartet, sodass sich die Notenbanken gezwungen sehen, die Geldpolitik stärker zu straffen als geplant. Die Zukunft wird es zeigen.

Zweitens gibt es zumindest bei der EZB ein weiteres, älteres Kaufprogramm: das APP (Asset Purchase Programme) mit einem Volumen von derzeit 20 Milliarden Euro pro Monat ohne festes Ablaufdatum. Es ist vorstellbar, wenn auch nicht sicher, dass bei diesem Programm das Tempo angezogen wird und dadurch die Verringerung des PEPP zumindest teilweise ausgeglichen wird.

Alles eine Frage des Gleichgewichts

Überdies würden diese „Rekalibrierungen“, auch wenn sie heftig sein sollten, die Dynamik der Kapitalströme bei Staatsanleihen nicht völlig auf den Kopf stellen. Denn die Zentralbanken der großen Länder halten eine beträchtliche Menge der Staatsschulden ihrer Länder bzw. ihrer Region: in den USA sind es rund 20 %, in der Eurozone und insbesondere in Japan noch mehr. Der bloße Umstand, dass die Zentralbanken den fällig werdenden Bestand reinvestieren, garantiert den Staaten einen erheblichen Teil ihres jährlichen Refinanzierungsbedarfs. Solange also die Zentralbanken ihre Bilanz nicht verringern – und davon ist gegenwärtig in keiner Weise die Rede –, wird den Staaten die Finanzierung wesentlich erleichtert.

Wird dieser Mechanismus ein tragisches Ende nehmen? Vermutlich nicht, denn je mehr die Zentralbanken nach dieser Logik handeln, desto größer ist ihr Interesse, diesen Mechanismus zu erhalten und sich zu koordinieren, um einen Zusammenbruch des Systems zu vermeiden. Die chronischen und aufeinander abgestimmten Ungleichgewichte schaffen somit die Voraussetzungen für ein stärkeres Gleichgewicht – eines von großem Format.

(LFDE)

print

Tags: , , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

Mein Geld Jahresrückblick 2024

Vielen Dank für ein erfolgreiches Jahr 2024 – Auf in ein spannendes 2025

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 05 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben