Wirtschaft

Tauwetter bei den Zinsen

Kommentar von Olivier de Berranger, CIO bei LFDE

Olivier de Berranger © LFDE

Ein Teil der seit langem im negativen Bereich festgefrorenen Zinssätze europäischer Staatsanleihen ist jüngst leicht aufgetaut. Am 25. Februar lag die zehnjährige deutsche Bundesanleihe mit -0,25 Prozent gegenüber rund -0,60 Prozent Anfang Januar nicht mehr ganz so tief im negativen Bereich, und die zehnjährige französische Anleihe liegt nun sogar im Plus.

Doch ebenso, wie gefrorene Gliedmaßen stark schmerzen, wenn sie sich wieder erwärmen, geht dieses Auftauen – das an sich eine gute Nachricht ist, weil negative Zinssätze eine schwache Aktivität widerspiegeln – mit einem gewissen Leiden einher: Die Lage am Aktienmarkt war vergangene Woche angespannt, zumindest bei den teuersten Aktien wie z.B. Titeln aus den Bereichen Technologie oder Energiewende. Sie hatten derart von der regelmäßigen Senkung der Zinssätze und der Coronakrise profitiert, dass ihre Korrektur folgerichtig und sogar gesund ist.

Langsame Rückkehr zur Normalität in Europa

Die Märkte finden langsam wieder zur Normalität zurück: Es herrschen – seltene – paradiesische Zustände, bei denen die Zinssätze positiv, das Wachstum kräftig und die Inflation gemäß dem Mantra der EZB „nahe, aber unter zwei Prozent“ sind. Doch das ist erst der Beginn der Normalität, denn vorerst bleibt ein Großteil der europäischen Zinssätze negativ.

Vor allem bleiben die Realzinsen (Nominalsätze abzüglich Inflation) weiterhin unter 0 Prozent festgefroren, denn die erwartete langfristige Inflation in der Eurozone beträgt gegenwärtig rund 1,3 Prozent und liegt somit deutlich über den meisten Zinssätzen der Staatsanleihen dieser Region.

Ursprung nicht in Eurozone, sondern in den USA

Dieses plötzliche Tauwetter hat seinen Ursprung allerdings nicht in der Eurozone, sondern in den USA. Die zehnjährigen Zinssätze sind von nahe 0,90 Prozent zum Jahresanfang auf kürzlich mehr als 1,50 Prozent und somit auf ihr Niveau vor der Coronakrise gestiegen.

Die Kombination aus rückläufigen Infektionszahlen und einer bei der Inflationssteuerung flexibleren Geldpolitik sowie einer seit dem Amtsantritt von Joe Biden äußerst voluntaristischen Haushaltspolitik lässt für 2021 eine starke Wachstumsbeschleunigung, eine steile Konsumerholung und eine Normalisierung der Inflation erwarten.

In Europa gibt es genauso viele Signale, allerdings auf deutlich schwächerem Niveau. Wie bei den Impfungen, der Digitalisierung und in vielen anderen Bereichen konnte die Eurozone von der Verbesserung in Übersee nur profitieren.

Kann diese Entwicklung noch weitergehen? Es wäre auf jeden Fall wünschenswert! Auch wenn der Schmerz für die Aktionäre der teuersten Aktien und die Gläubiger, deren Anlagen an Wert verlieren würden, dann groß wäre. Aber wäre dieser vorübergehende Schmerz, der vor allem überbewertete Titel – und möglicherweise andere Bereiche durch Ansteckung – beträfe, nicht einem schlechten Status quo vorzuziehen?

Die Rückkehr zu positiven Zinssätzen würde der Wirtschaft die Befreiung aus einer absurden Lage ermöglichen, in der die Staaten und die besten Unternehmen dafür bezahlt werden, wenn man ihnen Geld leiht.

Zentralbanken lassen Eisberg der weltweiten Schulden nicht schmelzen

Darüber hinaus würden sich noch weitere Schmerzen bemerkbar machen. Insbesondere würde man sich daran erinnern, dass die Aufnahme von Schulden grundsätzlich Geld kostet. Die Staaten werden sich nicht mehr „um jeden Preis“ verschulden können. Die Steuerzahler, aber auch die Empfänger staatlicher Hilfen würden den Unterschied spüren. Aber davon sind wir zumindest in Europa noch weit entfernt.

Bis dahin ist es durchaus möglich, dass ein Teil der Staatsschulden von den Zentralbanken auf die eine oder andere Weise beiseite geschoben wird. Denn sie werden sicherlich nicht das Risiko eingehen, den Eisberg der weltweiten Schulden schmelzen zu lassen.

Diese Erwärmung wäre fast so dramatisch wie die Erderwärmung. Glücklicherweise ist sie leichter zu steuern. Wir sollten diese finanzielle Erwärmung daher als gute Neuigkeit begrüßen und uns auf die Zentralbanken verlassen, die den dadurch ausgelösten Schmerz betäuben können, wenn er stärker wird.

(LFDE/Manuela Blisse)

print

Tags: , , , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein Geld 05 | 2024

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben