Wirtschaft

Traditionelle Lösung nicht mehr zeitgemäß

Umfrage von Netfira und BME zur Professionalisierung des operativen Einkaufs

Der Einkauf weiß, was er braucht, um noch erfolgreicher handeln zu können. Aber er bringt derzeit in so manchem Unternehmen noch kein befriedigendes Gesamtpaket auf die Straße. Zu den Hinderungsgründen gehören eine heterogene Toollandschaft im Unternehmen, die bisher unzureichende Implementierung adäquater Bausteine im operativen Einkauf, die mangelnde Unterstützung der IT sowie viele zögerliche Lieferanten. Das hat eine gemeinsame Umfrage des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) und der Netfira GmbH ergeben. Thema der Erhebung war die „Professionalisierung des operativen Einkaufs: Stimmungsbild und zukünftiger Bedarf“.

Elektronische Lösungen noch zu selten

„Die jüngsten Umfrage-Ergebnisse bestätigen einen Trend, den wir bereits seit einigen Jahren beobachten. Die Bedeutung des Einsatzes elektronischer Lösungen zur Optimierung der Beschaffungsaktivitäten wird noch nicht in jedem Unternehmen erkannt. Das gilt insbesondere für Klein- und Mittelbetriebe“, betont BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Silvius Grobosch. Mit der fortschreitenden Digitalisierung werde dieses Thema noch wichtiger. Hier sei weiterhin viel Aufklärungsarbeit zu leisten, wie die aktuelle Online-Erhebung beweist. Damit die deutsche Wirtschaft international wettbewerbsfähig bleibe, müsse sie die Vorteile der neuen digitalen Technologien stärker für sich nutzen. Grobosch: „Hier ist vor allem der Einkäufer gefragt. Denn er ist Treiber dieses Prozesses. Schließlich geht es um nichts Geringeres als um die digitale Transformation ganzer Wertschöpfungs- und Lieferketten.“

Manuelle Tätigkeiten nicht mehr zeitgemäß

„Grundvoraussetzung für mehr Effizienz ist die Eliminierung manueller Tätigkeiten. Stimmen die Werkzeuge nicht, bleibt der Einkauf bei Automatisierung und Digitalisierung auf halber Strecke stehen“, sagt Netfira-Geschäftsführer Reinald Schneller. Traditionelle Lösungsansätze seien heute nicht mehr zeitgemäß, beispielsweise EDI und OCR. Der Einkauf brauche belastbare Argumente für Einsatz, Nutzen und rasche Amortisation handhabbarer Tools im operativen Einkauf, um Unternehmensleitung, IT und auch Lieferanten vom Mehrwert passender Bausteine zu überzeugen.

Schneller: „Ziel muss sein, einen reibungslosen Austausch von Daten und Dokumenten mit Lieferanten unabhängig von einzelnen Prozessen herbeizuführen. Das bedingt eine unkomplizierte Anbindung, die Lieferanten technisch nicht überfordert und keine Kosten verursacht.“ KI mache es mittlerweile möglich, alle Belegarten darüber hinaus Forecasts, Zertifikate, Lieferantenselbstauskünfte oder Außenhandelsdokumente, bidirektional reibungslos auszutauschen – Forderungen beziehungsweise Wünsche, die sich auch aus der Umfrage ergeben hätten.

Die Umfrage zeigt auf, dass sich Einkauf, Lieferant und Lösungsanbieter in ihrem speziellen Beziehungsgeflecht enger verzahnen und über Leistungsmerkmale sowie konkreten Nutzen austauschen müssen. Zudem ergab die Umfrage, dass sich der Einkauf vielfach als Innovationstreiber im Unternehmen sieht – diese Einschätzung aber nicht mit der Realität in den Unternehmen korrespondiert.

Über die Hälfte der Befragten kämpft noch immer mit Papierbergen und räumt ein, weit weg davon zu sein, was technisch möglich ist. Drei Viertel haben E-Tools zur „Einkaufsautomatisierung“ im Einsatz. Aber: Bei der Definition herrscht ein uneinheitliches Verständnis. Am zeitintensivsten ist für die Befragten manuelles Prüfen, etwa von Posten und Preisen auf den Auftragsbestätigungen. Darunter leiden vor allem Bereiche wie Beziehungspflege und Lieferantenbewertung. Große Bedeutung wird darum unter anderen dem vollautomatisierten Daten- und Dokumentenaustausch in beide Richtungen zugeschrieben – ohne Nachprüfung.

Unzureichende Motivation der IT

Als größte Herausforderung wird die Situation auf der „anderen Seite“ gesehen. Angeführt wird, dass Lieferanten oft zu klein oder technisch nicht in der Lage sind, sich an verschiedene Kundensysteme anzudocken. Rund 30Prozent der Einkäufer haben mit elektronischer Lieferantenanbindung noch gar nicht begonnen. Beklagt wird auch die unzureichende Motivation der IT, sich neuen Lösungen zuzuwenden.

Die Anbindung sollte auch für die Lieferanten möglichst aufwandsfrei und weitgehend kostenneutral erfolgen – als Grundstein für vollautomatischen Austausch von Daten und Dokumenten. Die Einkäufer meinen, durch eine optimierte Zusammenarbeit mit Lieferanten ihre eigenen Ziele schneller erreichen zu können.

(BME)

 

print

Tags: , , ,

ASCORE Auszeichnung

Es gibt viele gute Tarife – für die Auszeichnung „Tarif des Monats“ gehört mehr dazu. Lesen Sie hier, was die ausgezeichneten Tarife zu bieten haben.

Tarife des Monats im Überblick

ETF-News

ETF-News

Aktuelle News zu börsengehandelten Indexfonds.

zu den News

ESG Impact Investing

In jeder Ausgabe stellt "Mein Geld" ein UN-Entwicklungsziel und dazu passende Investmentfonds vor.

Un-Entwicklungsziele im Überblick

Guided Content

Guided Content ist ein crossmediales Konzept, welches dem Leser das Vergleichen von Finanzprodukten veranschaulicht und ein fundiertes Hintergrundwissen liefert.

Die Ausgaben im Überblick

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Geld Newsletter

Melden Sie sich für unseren 14-tägigen Newsletter an.

zur Newsletteranmeldung

Icon

Mein Geld TV

Das aktuelle Video

-
Ein rundum sorglos Produkt

Gibt es ein Produkt, was den Anleger alle Sorgen vergessen lässt?

zum Video | alle Videos
Icon

Mein Geld Magazin

Die aktuelle Ausgabe

Mein-Geld 02 | 2025

Die Zeitschrift Mein Geld - Anlegermagazin liefert in fünf Ausgaben im Jahr Hintergrundinformationen und Nachrichten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Finanzen.

zur Ausgabe | alle Ausgaben