Mach mal Pause
Verweigert ein Rechner wegen Überhitzung plötzlich seinen Dienst, so hilft es bei stationären PCs als Sofortmaßnahme, eine Seitenwand des Computergehäuses abzuschrauben und den PC mit einem zusätzlichen Ventilator von außen zu kühlen. Anschließend sollte man ihm eine Pause von mindestens 30 Minuten gönnen. Die weit verbreitete Meinung, dass ein Rechner mit abmontierter Seitenwand heiße Tage grundsätzlich besser übersteht, ist falsch. Denn dann wird das ausgeklügelte Strömungsbild der Lüfter durcheinandergebracht mit der Folge, dass genau das Gegenteil von dem eintritt, was man eigentlich erreichen will. Das Computergehäuse sollte nach der Abkühlphase daher unbedingt wieder geschlossen werden. Smartphones sollten für eine gewissen Zeit aus der Hand gelegt werden.
Im Übrigen sollte man dem Computer regelmäßig ein wenig Ruhe gönnen. In Arbeitspausen sollte er baldmöglichst in den Standby-Modus versetzt werden. Wie man dazu vorgehen muss, wird auf diesen englischsprachigen Microsoft-Internetseiten erklärt. Wer das Betriebssystem Windows 10 nutzt findet auf dieser Internetseite des Computermagazins Chip eine deutschsprachige Erklärung, die durch ein Video ergänzt wird.
Klimagerät oder Ventilator?
Man kann die Temperatur an seinem Arbeitsplatz natürlich auch mit Hilfe mobiler Klimageräte in für Mensch und Computer erträglichen Bereichen halten. Die Verbraucherzentralen geißeln derartige Geräte jedoch als lärmende Stromfresser, die einen spätestens bei der Stromabrechnung wieder ins Schwitzen bringen können. Im Übrigen sei der Kühleffekt in der Regel eher bescheiden. Denn wegen des bei mobilen Klimageräten im Fenster eingehängten Abluftschlauchs ströme zwangsweise warme Luft zurück in den Raum. Es wird daher empfohlen, die Räume tagsüber mit Hilfe von Jalousien, Markisen oder Roll- und Fensterläden vor Hitzeeinstrahlung zu schützen und die Fenster geschlossen zu halten. Schutz bieten auch spezieller Fensterfolien, die das einfallende Sonnenlicht reflektieren. Wer auf zusätzliche Kühlung nicht verzichten will, sollte sich nach Meinung von Experten einen Ventilator anschaffen. Denn dieser verbraucht im Schnitt nur ein Zwanzigstel des Stroms, den ein Raumklimagerät benötigt.